Blaulicht Polizei Bericht Jena: Kampagne Status Messenger-Betrug

Jena/Weimar/Saale-Holzland-Kreis/Weimarer Land:

Vertrauen ist gut – Nachfragen schützt vor Betrug

Betrugsmaschen zum Opfer fallen tagtäglich immer wieder unzählige Personen. Und dabei werden die Betrüger immer dreister und einfallsreicher. Und diese bedienen sich auch den sozialen Medien. Denn oft wird die Queller der Nachricht nicht hinterfragt. Doch gerade in diesen Fällen schützt Nachfragen vor Betrug. Um diesen Betrugsmaschen vorzubeugen, wird seitens der auf Prävention gesetzt.

Zurn Sensibilisierung sind zwei Vorlagen als Bilddatei beigefügt.

Bitte laden Sie die beigefügten Vorlagen in ihren Status und leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zur Information und Warnung ihrer Kontakte vor Messenger-Betrugsdelikten.

Wir setzen hier auf Multiplikatoreneffekte, insbesondere auch junger Menschen, die ihre Verwandten und Bekannten vor einem möglichen Betrugsversuch per Chatnachricht oder SMS warnen.

Weiter Informationen erhalten Sie auch unter folgenden links:

https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/298124-messenger-nachfragen-schuetzt-vor-betrug/ und https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/messenger/

Überdies können Sie sich mit Fragen auch an die polizeiliche Beratungsstelle der unter 03641 – 81 1522 wenden.

Kontakt

Newsroom: Landespolizeiinspektion Jena
Rückfragen an:

üringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Quellenangaben

Bildquelle: Vorlage02
Textquelle: Landespolizeiinspektion Jena, übermittelt durch news aktuell
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126722/5460591

Blaulicht Polizei Bericht Jena:  Kampagne Status Messenger-Betrug