Namenstag: Juliana: 5. April

Der Namenstag Juliana am 5. April

Der Namenstag Juliana am 5. April erinnert an die heilige Juliana von Lüttich, die im 12. Jahrhundert lebte.

Juliana war eine fromme Christin, die sich besonders der Eucharistie, also der Feier des Abendmahls, verschrieb. Sie hatte eine Vision, in der ihr Christus erschienen sei und ihr auftrug, einen eigenen Feiertag für die Eucharistie einzuführen. Juliana setzte sich dafür ein und konnte schließlich durchsetzen, dass das Fest Fronleichnam eingeführt wurde, das bis heute in der katholischen Kirche gefeiert wird.

Was bedeutet der Name Juliana?

Der Name Juliana ist weiblich und bedeutet “die Jugendliche”, “die Junge” oder auch “die Gerechte”. Er kommt aus dem Lateinischen und ist eine Verkleinerungsform des Namens Julius oder Julianus.

Juliana ist ein schöner und klassischer Vorname, der in vielen Ländern der Welt verbreitet ist. Besonders im spanischen und portugiesischen Sprachraum wird er gerne vergeben.

So feiert man den Namenstag Juliana am 5. April

Der Namenstag Juliana wird traditionell in der katholischen Kirche gefeiert. An diesem Tag wird besonders die Eucharistie, das Abendmahl, in den Mittelpunkt gestellt, da Juliana sich dafür eingesetzt hat, diesen Festtag einzuführen.

Aber auch außerhalb der Kirche gibt es viele Menschen, die den Namenstag Juliana feiern. Es ist ein schöner Anlass, um sich mit Freundinnen und Freunden zu treffen und gemeinsam zu feiern. Vielleicht gibt es ja auch ein passendes Fest in der Nähe, das besucht werden kann.

Fazit

Der Namenstag Juliana am 5. April ist ein schöner Anlass, um sich mit anderen Menschen zu treffen und zu feiern. Er erinnert an eine starke und engagierte Frau, die sich für ihre Überzeugungen eingesetzt hat und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Kirche geleistet hat. Der Name Juliana ist zeitlos und elegant und eignet sich für Mädchen und Frauen jeder Altersgruppe.

Klaus Friedrichs
Letzte Artikel von Klaus Friedrichs (Alle anzeigen)