Tipps und Tricks für den Weg in die Selbstständigkeit

Der Schritt von einem normalen Beruf als hin zur Selbstständigkeit ist oft mit einem hohen Risiko verbunden. Viele träumen davon, sämtliche Entscheidungen im Arbeitsleben selbst zu treffen, flexibel arbeiten zu können und ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Folgende Tipps helfen zu einem erfolgreicheren Start in die Selbstständigkeit und mögliche Risiken durch vorherige Planung zu minimieren.

Frühzeitige Beratung und Rechtslage

Einer der wichtigsten Voraussetzungen für den Umstieg in die Selbstständigkeit ist gute Vorbereitung. Unterschiedliche Unternehmen können helfen, sich über wichtige Aspekte und Möglichkeiten beraten zu lassen. Professionelle Firmen betreuen andere neue Unternehmen bei ihrer Neugründung. Die individuelle Geschäftsidee wird analysiert unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Geprüft werden sollte die Frage, ob es eine Nachfrage auf dem Markt für die eigene Idee gibt, wie hoch diese ist und ob es Konkurrenten gibt. Vorteile bietet eine Versicherung für Freiberufler. Je nach Situation sind unterschiedliche Versicherungen nötig. Es ist erforderlich, sich viel zu nehmen, um sich alle erforderlichen Informationen einzuholen. Auf dieser soliden Basis können Maßnahmen umgesetzt werden und mögliche Fehler verhindert werden. Anschließend wird ein Geschäftsmodell und ein genauer Businessplan erstellt. Dieser enthält wichtige Details über die mögliche Entwicklung, Prognose und die eigenen Ziele in den ersten .

Wichtig ist es, sich alle Informationen über die Rechtslage einzuholen. Es kommt vor, dass Geschäftsideen an gewerberechtlichen Rahmenbedingungen scheitern. Vor der Gründung sollte klar sein, welche der möglichen Gewerbeberechtigungen für das eigene Vorhaben und die Tätigkeit notwendig ist. Für die Kategorisierung der Selbstständigkeit müssen unterschiedliche Aspekte wie große Anzahl an Auftraggebern, freie Zeiteinteilung, Verwendung eigener Betriebsmittel und freie Bestimmung des Werklohns gelten. Anschließend kann man sein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. In manchen Ausnahmen sind Nachweise über Qualifikationen oder Genehmigungen erforderlich.

Mögliche Zusammenarbeit und Kosten

Die meisten Neugründungen finden ohne Partner statt. Eine Gründung mit einem Partner bringt Vorteile. Beide können sich ergänzen, bringen Wissen und Erfahrung mit und können zusammen leichter Kapital aufbringen. Die Zeiteinteilung kann sich leichter managen lassen. Es gibt mögliche Nachteile wie die Tragfähigkeit des Projekts für mehrere Gesellschafter. Wichtig ist die Wahl der Rechtsform, damit es an die Bedürfnisse und dem Risiko der Beteiligten optimal angepasst ist. Für jedes individuelle Projekt gibt es eine geeignete Form. Experten helfen gern bei der Beratung.

Einer der wichtigsten Punkte ist eine realistische Planung der Finanzen. Dieser Faktor entscheidet oft darüber, ob Projekte umgesetzt werden können oder es an Startkapital fehlt. Mindestumsatzrechner können helfen, eine grobe Einschätzung zu machen. Sollte das Geld nicht reichen, gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Hilfreich können Kredite, Zuschüsse oder Haftungsübernahmen sein, die helfen, das Projekt umzusetzen. In Betracht ziehen kann man Wege wie Crowdfunding.

Finden eines geeigneten Standortes

Die Anforderungen an den Standort sind unterschiedlich und hängen stark von Art und Umfang der geplanten Tätigkeit ab. Die Hälfte aller Neugründungen startet mit dem eigenen Wohnsitz als Standort. Anfangs lassen sich so effizient Kosten einsparen. Nachteile könnte eine fehlende Trennung von Beruf und sein. Zusätzlich fehlt es Zuhause an kreativem Austausch mit Kollegen. Kostengünstige Alternativen bieten Coworking Spaces. Räumlichkeiten kann man sich mit anderen Selbstständigen teilen, ohne dass ein separates Haus oder eine Wohnung gemietet werden müssen. Zusätzlich darf nicht jede Art von in jeder Wohnung ausgeübt werden. Vor der Entscheidung muss sich darüber informiert werden, was erlaubt ist und was nicht.

Aufbauen eines Netzwerks

Einen Großteil der Aufträge bekommen Selbstständige durch Weiterempfehlungen von anderen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich ein Netzwerk aufzubauen. Verschiedene Aspekte helfen, dieses zu erweitern. Dazu gehört eine offene Umgangsweise mit anderen sowie Gründertrainings und Events. Hier kann man viel über den Aufbau eines Netzwerks lernen und andere neue Freiberufler kennenlernen, um Tipps und Erfahrungen auszutauschen.

Sorgfältige Planung als Schlüssel für die Selbstständigkeit

Für Neugründungen sind die vorherige Planung und das Sammeln aller notwendigen Informationen am wichtigsten. Unternehmer, die sich frühzeitig beraten lassen, Hilfsangebote annehmen, Pläne erstellen und an geeignete Orte und Partner denken, haben eine deutlich bessere Chance auf einen erfolgreichen Start ins Leben als Selbstständiger.

Bild: @ depositphotos.com / VAKSMANV101

Tipps und Tricks für den Weg in die Selbstständigkeit

Gabi Klein
×