Berlin (ots) – Zehn Jahre nach der Teilverstaatlichung der Commerzbank fordern Politiker von CDU, SPD und FDP einen Plan für den Ausstieg des Bundes. „Die Beteiligung des Bundes ist kein Dauerzustand“, sagte Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der Unions-Fraktion im Bundestag dem „Tagesspiegel“ (Dienstagausgabe). Es sei daher richtig, „Wege für einen Ausstieg zu prüfen.“ Ähnlich äußerte sich Florian Toncar, finanzpolitischer Sprecher der FDP: „Die Bundesregierung muss jetzt eine klare Strategie finden, wie sie sich vollständig aus der Commerzbank zurückzieht“, sagte er dem Blatt. „Der Staat kann nicht gleichzeitig an einer bestimmten Bank beteiligt sein und andererseits alle Banken als neutraler Schiedsrichter nach gleichen Standards beaufsichtigen.“ Am 8. Januar 2009 war der Bund als Einzelaktionär bei der Commerzbank eingestiegen. Noch heute hält er 15,6 Prozent an dem Geldinstitut. Würde sich der Bund von diesen Anteilen trennen, wäre das derzeit aber ein Verlustgeschäft. Das Aktienpaket, für das der Bund einst 5,1 Milliarden Euro ausgab, ist heute nur noch 1,2 Milliarden Euro wert. Die Bundesregierung hat derzeit deshalb auch keine akuten Pläne, sich von den Anteilen zu trennen.
Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Wirtschaftsressort, Telefon 030-29021-14602
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Letzte Aktualisierung am 16.02.2019 / Affiliate Links * / Platzierung nach Amazonverkaufsrang / Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen
Quellenangaben
Textquelle: | Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/pm/2790/4159814 |
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Der Tagesspiegel Chefin vom Dienst Patricia Wolf Telefon: 030-29021 14013 E-Mail: cvd@tagesspiegel.de |
Presseportal.de
Letzte Artikel von Presseportal.de (Alle anzeigen)
- Silberne Bären und GWFF Preis für ZDF-Produktionen bei der 69. … - 16. Februar 2019
- Concierge Auctions beschließt zehntes Geschäftsjahr mit neuem … - 16. Februar 2019
- Abschied mit Wehmut – Leitartikel von Peter Zander zur Bilanz des … - 16. Februar 2019