Baden-Baden (ots) –
90-minütige Doku am Sonntag, 10. Februar 2019, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
ARD-Meteorologe Sven Plöger geht erneut auf Wettertour. Sein Thema diesmal: der Wind. Woher kommt er und wie beeinflusst er das Leben der Menschen? Dabei besucht der Wetterexperte Orte, an denen die Winde entstehen, die das Wetter hierzulande bestimmen. Zu sehen am Sonntag, 10. Februar 2019, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Was die Winde mit sich bringen
Seine Reise führt Sven Plöger an den Polarkreis, in die Sahara, an die französische Atlantikküste und nach Sibirien – dorthin, woher die Winde im Südwesten Deutschlands hauptsächlich kommen. Denn sie bringen das Wetter mit, das dort herrscht: sibirische Kälte bei Ost-, Polarluft bei Nord-, Wärme bei Süd- und feuchte Meeresluft bei Westwind. Plöger erklärt anschaulich, wie die unterschiedlichen Wetterlagen entstehen und welche Folgen sie hierzulande haben. Auf seinen Reisen trifft er Menschen, die von diesen Wetterlagen betroffen sind, im Guten wie im Schlechten. Manche leben vom Wind, wie Fayhcel, der Surflehrer in der marokkanischen Hafenstadt Essaouira, während ein anderer, der Bauer Ydir, am Rande der Sahara gerade erleben muss, wie eine riesige Düne seinen Palmenhain unter sich begräbt.
Westwind und die Folgen
Der Westwind hat die größten Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland: Er bestimmt hier die Wetterlage. Orkane wie “Lothar” oder “Kyril” – sie alle kamen aus dem Westen und brachten katastrophale Zerstörungen. Warum kommt der Wind so häufig von Westen? Und warum ist gerade diese Wetterlage so bedrohlich? Plöger zeigt auch, wodurch die Wettervorhersagen in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer genauer geworden sind und weshalb viele Orkane heute glimpflichere Auswirkungen haben als früher. Dabei erklärt der Experte auch in dieser Folge nicht nur auf anschauliche Weise Wetterphänomene, sondern spricht mit Menschen, die davon betroffen waren.
Sendereihe “Geschichte und Entdeckungen”
Die Reihe “Geschichte und Entdeckungen” bietet dem Publikum am Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwendig produzierte Dokus zu unterschiedlichsten Wissensgebieten aus dem deutschen Südwesten. Darunter Alltags-, Technik- oder Kulturgeschichte, aber auch Themen wie Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur.
Sendung
Die 90-minütige Doku “Wo unser Wetter entsteht – Wind” wird am 10. Februar 2019 ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swrfernsehen-wo-unser-wetter-entsteht
Fotos über www.ARD-foto.de.
Quellenangaben
Bildquelle: | UNSER WETTER ENTSTEHT: WIND, Der Wind, der unser Klima macht, am Sonntag (10.02.19) um 21:00 Uhr. Alle Windstärken am eigenen Leib erlebt: Sven Plöger im Windkanal. © SWR/Rolf Schlenker, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung Bild: SWR/Rolf Schlenker (S2+). SWR-Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169 |
Textquelle: | SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/pm/7169/4186769 |
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Daniela Kress Tel. 07221 929 23800 Daniela.Kress@SWR.de |
Presseportal.de
Letzte Artikel von Presseportal.de (Alle anzeigen)
- ZDF-Deutschland-Studie: Wohnkosten für Familien im Metropolenvergleich - 9. Dezember 2019
- In 30 Tagen wieder “Mensch sein”: RE’SET. Dein Darm. Deine Entscheidung - 9. Dezember 2019
- Reisetrends 2020: Japan, Senegal und Israel gehören zu den großen Favoriten - 9. Dezember 2019