Beitragsbild in voller Größe anzeigen
Nachrichten Heute präsentiert den Beitrag Rechenscheibe zum richtigen Lüften.
Berlin (ots) – Aerosole sind nach aktuellen Erkenntnissen Hauptübertragungsweg für das Coronavirus, insbesondere in Innenräumen. Deshalb zeigt eine speziell entwickelte Rechenscheibe an, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen, um das Infektionsrisiko zu senken. Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) können den Lüftungsrechner ab sofort kostenfrei als analoge Drehscheibe anfordern oder als interaktive Version nutzen.
Aerosole sind winzige Partikel in der Luft, die beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßen werden. Sie können teilweise lange Zeit in der Luft schweben und sich im gesamten Raum verteilen. Viren, wie das Coronavirus, die an Aerosolen haften, können sich über diesen Weg gut verbreiten, insbesondere in Innenräumen wie Bauwagen, Sammelunterkünften, Sanitäreinrichtungen, Werkstätten und Büros. So können sie zu Infektionen führen.
Deshalb sollte auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig gelüftet werden. Hierdurch werden die Viruskonzentration in der Raumluft reduziert und das Ansteckungsrisiko gemindert. Als Arbeitshilfe hat die BG BAU eine bereits entwickelte Drehscheibe auf die Bedürfnisse der Baubranche angepasst. Sie ist damit nützlich gegen Viren verschiedenster Art, von Corona- bis Grippeviren.
Orientierungshilfe für nötige Lüftungsintervalle
Nach Einstellung der entsprechenden Raumgröße in Kubikmetern (m³) sowie Anzahl der anwesenden Personen auf der Rechenschreibe lässt sich die richtige Lüftungsfrequenz ablesen. Das notwendige Lüftungsintervall kann jeweils für leichte, überwiegend sitzende sowie mittelschwere und schwere Tätigkeiten ermittelt werden. Neben der gedruckten Lüftungsscheibe gibt es auch eine digitale Version, mit der die Lüftungsintervalle online ermittelt werden können. Die Rechenscheibe kann unter www.bgbau.de/lueftungsrechner (http://www.bgbau.de/lueftungsrechner) digital genutzt und auch zur haptischen Nutzung bestellt werden. Bestellmöglichkeit im Mediencenter der BG BAU:
https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/2691/
Weitere Informationen zu Infektionsschutz und Belüftung:
https://www.bgbau.de/mitteilung/infektionsschutz-auf-baustellen/
Zur DGUV Webseite wechseln (https://dguv.de/de/mediencenter/hintergrund/lueften/index.jsp)
Zur Website der Bundesregierung wechseln (https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/empfehlungen-zum-infektionsschutzgerechten-lueften.html)
Hintergrund – die BG BAU
Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,9 Millionen Versicherte in über 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvorhaben.
Zusätzlich fördert die BG BAU im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Reintegration der Betroffenen und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de (https://www.bgbau.de/).
Quellenangaben
Bildquelle: | obs/Jan-Peter Schulz/ BG BAU |
Textquelle: | BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/pm/60172/4796294 |
Newsroom: | |
Pressekontakt: | Susanne Diehr Telefon: 030 85781-690 E-Mail: susanne.diehr@bgbau.de BG BAU – Pressestelle |
- Corona: Kampf nach Normen? Ja bitte! - 27. Januar 2021
- Clubhouse: ACV nutzt neue Network-App für Diskussion über Mobilität - 27. Januar 2021
- Verschärfte Maskenpflicht – Wie wird sie angenommen? - 27. Januar 2021