Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die Altersversorgung der EU-Beamten und -Politiker wird für die europäischen Steuerzahler immer teurer. Wie “Bild” (Dienstagausgabe) unter Berufung auf EU-interne Berechnungen berichtet, beliefen sich die langfristigen Kosten der Pensionen Ende 2020 auf 116 Milliarden Euro.
Das waren 18,4 Milliarden Euro oder 18,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damals betrugen die versicherungsmathematisch berechneten Pensionsverpflichtungen der EU noch 97,7 Milliarden Euro. Die Pensionen müssen überwiegend aus dem laufenden EU-Haushalt, der sich vor allem aus Steuergeldern zusammensetzt, bezahlt werden. Ein Teil kommt aber auch aus einem Pensions-Fonds, in den die Beamten selbst einzahlen.
Foto: EU-Fahne, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Städte und Gemeinden fordern Ausnahmen von Schuldenbremse - 5. Dezember 2023
- Saarlands Ministerpräsidentin für Aussetzen der Schuldenbremse - 5. Dezember 2023
- Union will große Bundestagsreform - 5. Dezember 2023