Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Bei der Vergabe der Mobilfunkfrequenzen zeichnet sich eine Wende ab: Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland können darauf hoffen, dass ihre auslaufenden Lizenzen ohne teure Versteigerung verlängert werden. Das deutete der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, gegenüber der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Montagsausgabe) an.
“Derzeit ist die Frage offen und noch nicht entscheidungsreif. Vor einer Entscheidung ist noch eine Vielzahl von Verfahrensfragen zu klären”, sagte er. Aber der Widerstand gegen das teure Versteigerungsverfahren wächst. “Bei diesen 800er-Frequenzen ist sorgfältig zu prüfen, ob nicht eine rechtssichere befristete Verlängerung eine bessere Lösung sein kann”, sagte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart der FAZ. Der FDP-Politiker hat in den Koalitionsverhandlungen der Ampel die Arbeitsgruppe Digitales geleitet.
Statt die Frequenzen für viel Geld zu versteigern, will das Dreierbündnis die Vergabe stärker mit Auflagen für die Flächenversorgung verknüpfen.
Foto: Bundesnetzagentur, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Gespräche über weitere Verlängerung der Feuerpause im Gaza-Krieg - 29. November 2023
- Deutsche Delegation für Weltklimagipfel umfasst über 250 Personen - 29. November 2023
- FDP will Bepreisung von Arzneimitteln reformieren - 29. November 2023