So verändern soziale Medien die deutsche Sprache

unterliegt einem ständigen Wandel. Deutlich wird das, wenn man sich die Sprache in den sozialen anschaut. Dort finden sich Texte, welche nur noch wenig mit der deutschen Sprache zu tun haben, welche die meisten Personen aus der kennen. Während manche Menschen darin den Verfall der deutschen Sprache sehen, gibt es auf der anderen Seite auch Hinweise, dass es keinen Grund zur Sorge gibt.

Schnell statt richtig

Im Internet muss es häufig schnell gehen – zum Beispiel, wenn man gerade in einem Chat unterwegs ist. Hierbei zeigt sich ein wesentlicher Unterschied, welcher zwischen der formellen schriftlichen und der Kommunikation in den sozialen Medien existiert. Dort wird der Einfachheit halber häufig auf Satzzeichen verzichtet oder Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet. Gerade am Smartphone, wo zum Tippen nur eine kleine Tastatur zur Verfügung steht, spart dies Zeit und ist damit einfacher. Dazu kommt, dass die Sprache in den sozialen Medien mehr der gesprochenen Sprache entspricht, wo Satzzeichen nicht mitgesprochen werde.

Auch Abkürzungen spielen in den sozialen Medien eine wichtige Rolle. Ihren Ursprung haben sie aus einer Zeit, in welcher für jede Nachricht nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen zur Verfügung standen. Heute sind sie vor allem eine zeitliche Ersparnis. Ein Hinweis auf Sprachverfall sind sie jedoch nicht. Schließlich sind Abkürzungen nichts Neues und kommen beispielsweise auch beim oder der Medizin vor.

Einfluss der englischen Sprache

Das Internet und die sozialen Medien erlauben es, mit Menschen aus aller Welt zu kommunizieren. Auch Inhalte auf Plattformen wie YouTube tragen zusätzlich dazu bei, dass die englische Sprache immer häufiger den Weg in die deutsche Sprache findet – zumindest in den sozialen Medien. Ihren Ursprung haben sie häufig in Diskussion um politische sowie gesellschaftliche Themen. Beispiele hierfür sind zum Beispiel die Wörter Superspreader und Gender.

Dass die englische Sprache immer mehr Einzug in die deutsche Sprache erhält, wird für manche Menschen aber auch zu einem Problem. Denn wer nicht über ausreichende Englischkenntnisse verfügt, versteht mitunter nicht, worüber in den sozialen Medien diskutiert wird. Da es sich hierbei jedoch eher um vereinzelte Begriffe handelt, welche immer wieder vorkommen, ist es nicht schwierig, deren Bedeutung zu lernen.

Trennung der Sprache

Fest steht, dass Menschen in den sozialen Medien anders kommunizieren als in einem persönlichen Gespräch oder bei formell verfassten Texten. Im Internet ist eine neue Art zu kommunizieren entstanden, wobei verschiedene Einflussfaktoren, wie die Vernetzung verschiedener Sprachen und Kulturen oder technische Einschränkungen, die Sprache verändert haben. Wie die Menschen im Internet kommunizieren, hat dennoch wenig mit dem zu tun, wie sie im wahren Leben miteinander kommunizieren. In gewisser Weise handelt es sich um zwei verschiedene Sprachen, die unabhängig voneinander existieren und genutzt werden.

Deshalb geht auch nicht zwangsweise etwas verloren. Generell lässt sich sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Kommunikation zwischen einer formellen und einer informellen Kommunikation unterscheiden. So spricht eine Person während eines Bewerbungsgespräches zum Beispiel anders, als wenn sie sich mit Freunden unterhält. Mit der Einführung der sozialen Medien ist lediglich eine weitere Form hinzugekommen, welche ihre eigenen Besonderheiten mitbringt, aber unabhängig von anderen Formen existiert.

Bild: @ depositphotos.com / ra2studio

So verändern soziale Medien die deutsche Sprache

Gabi Klein
×