Drei von vier Bewerbern prüfen Arbeitgeber vor Jobwechsel im Netz
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Immer mehr Bewerber überprüfen vor einem Jobwechsel ihren Arbeitgeber im Internet. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsforscher Katharina Pernkopf (Universität Innsbruck), Markus Latzke (IMC Fachhochschule Krems) und Wolfgang Mayrhofer (Wirtschaftsuniversität Wien), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.
Demnach nutzen 73,6 Prozent der Bewerber derzeit Arbeitgeberbewertungsplattformen. Mehr als drei Viertel nutzen die Plattformen laut der Studie, um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. 30,1 Prozent nutzen die Plattformen demnach, um einen Arbeitgeber-Check vorzunehmen, wenn ihnen bereits ein Jobangebot vorliegt. Passen die Bewertungen auf den Portalen nicht mit den Aussagen der Arbeitgeber etwa auf Karrierewebsites zusammen, würden laut der Studie 54 Prozent auf eine Bewerbung verzichten.
Für die Studie hatte das Berliner Marktforschungsunternehmen Trendence 1.647 Bewerber befragt, die sich in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal beworben haben.
Foto: Computer-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur
Studie: Mitarbeiterbindung auf niedrigem Niveau 3. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mitarbeiterbindung bleibt in der Coronakrise in Deutschland auf einem niedrigen Niveau. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Engagement Index des Beratungsunternehmens Gallup, über den die…
Studie: Homeoffice bleibt im Mittelstand auch nach der… 11. Februar 2022 Ludwigshafen (dts Nachrichtenagentur) - Viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland wollen ihren Beschäftigten auch nach der Coronakrise Homeoffice erlauben. Eine Studie des Ludwigshafener Instituts für Management und Innovation (IMI)…
Umfrage: Homeoffice spaltet Arbeitgeber und Arbeitnehmer 27. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Frage, wie es nach der Corona-Pandemie mit der mobilen Arbeit weiter geht, spaltet die Beschäftigten und die Arbeitgeber. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag…
Über 3.000 Ermittlungsverfahren wegen Mindestlohn-Verstößen 30. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Verstößen bei der Zahlung von Mindestlöhnen ist 2021 hoch geblieben. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zollverwaltung hat bis zum 30. November…
Jeder Dritte im Homeoffice hat kein Arbeitszimmer 1. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Jeder dritte Beschäftigte hat im Homeoffice kein eigenes Arbeitszimmer oder Büro. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Trendence-Instituts und des St. Oberholz Consulting unter 5.368…
Mittelstand will mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem… 23. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels fordert der Mittelstand dringend mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. "Immer mehr Unternehmen aller Branchen finden derzeit weder Fachkräfte noch Azubis",…
Mehrheit der deutschen Firmen bekommt schwer Fachkräfte 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 70 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Probleme bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern - und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Dennoch betreiben nur…
Umfrage: Jeder Sechste will dauerhaft im Homeoffice bleiben 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Rund jeder sechste Beschäftigte möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Plattform Xing hervor,…
Wenige Mittelständler haben Energiebezug langfristig… 20. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Mittelständler setzen kaum auf langfristige Verträge mit ihren Energielieferanten. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbunds ZGV, an der sich 42.000 Unternehmen aus 18 Branchen…
Jeder vierte Rentner fürchtet Gang in Grundsicherung 6. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Viele Rentner in Deutschland rechnen damit, im Laufe der kommenden Jahre in die Grundsicherung abzurutschen oder sind bereits auf die staatliche Unterstützung angewiesen. Das ist das…