Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutschen werden skeptischer, ob eine allgemeine Impfpflicht in der Corona-Pandemie eingeführt werden soll. Zwar befürworten noch immer 59 Prozent der Befragten in einer Yougov-Erhebung für das “Handelsblatt” (Dienstagausgabe) eine Impfpflicht in Deutschland, das sind jedoch deutlich weniger als bei einer gleichlautenden Umfrage Anfang Dezember.
Damals unterstützten 71 Prozent die Einführung einer Impfpflicht gegen Covid-19. 36 Prozent der Befragten lehnen die Impfpflicht in der neuen Umfrage ab, Anfang Dezember waren es lediglich 26 Prozent. Sechs Prozent der Befragten zeigten sich unschlüssig (“Weiß nicht” / Dezember: 3 Prozent). 617 Personen waren am 24. Januar befragt worden, 554 am 2. Dezember. Folgende Frage wurde den Teilnehmern gestellt: “Sollte es in Deutschland Ihrer Meinung nach eine allgemeine Impfpflicht im Kampf gegen die Corona-Pandemie geben?”
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Zwei Prozent Ungeimpfter würden sich bei Impfpflicht impfen… 19. März 2022 Allensbach (dts Nachrichtenagentur) - Nur zwei Prozent der Ungeimpften würden sich nach Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht impfen lassen. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Allensbach-Instituts im Auftrag des Berufsverbands…
Umfrage: Mehrheit hält Lockerungen für richtig 24. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen hält die schrittweise Lockerung der Corona-Maßnahmen für richtig. Im aktuellen ZDF-Politbarometer gaben 55 Prozent der Befragten an, die vorgesehenen Lockerungen für gerade…
Umfrage: Mehr Angst vor Lockdown als vor Corona-Infektion 4. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutschen haben laut einer Umfrage mehr Angst vor einem neuen Lockdown als vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Die Sorge, sich selbst mit dem Virus…
Umfrage: 66 Prozent für allgemeine Impfpflicht 1. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 66 Prozent der Bundesbürger sind aktuell dafür, eine allgemeine Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren einzuführen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage für das…
Umfrage: Mehrheit hält Verschärfung der Corona-Regeln für zu… 7. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen hält die am vergangenen Donnerstag beschlossene Verschärfung der Corona-Regeln für zu spät. Das ergab eine Forsa-Umfrage für RTL und n-tv. 84 Prozent…
Lauterbach verliert massiv an Rückhalt in der Bevölkerung 10. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem Scheitern der Impfpflicht und dem Hin und Her um eine Quarantäne-Pflicht für Corona-Infizierte hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stark an Zuspruch in der Bevölkerung…
Umfrage: 52 Prozent für allgemeine Corona-Impfpflicht 21. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für…
Weitere Umfrage zeigt Zustimmung für Impfpflicht 26. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine weitere Umfrage zeigt eine mittlerweile breite Zustimmung in Deutschland für die Idee einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Laut ZDF-"Politbarometer" sind jetzt 69 Prozent der Wahlberechtigten dafür, 29…
Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt stark gesunken 22. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat nach zwei Jahren der Corona-Pandemie deutlich abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland"…
Forsa: Union wieder vor SPD 15. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Union hat die SPD in der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa wieder überholt. In der Erhebung für RTL und ntv gewinnen CDU/CSU gegenüber der Vorwoche…