Wirtschaft wehrt sich gegen geplantes “Recht auf Reparatur”
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Wirtschaft sieht die von Verbraucherministerin Steffi Lemke (Grüne) geplante Einführung eines “Rechts auf Reparatur” für Geräte wie Handys und Laptops kritisch. Auf EU-Ebene gebe es bereits Vorgaben zur Reparierbarkeit bestimmter Produkte.
“Wenn die Bundesregierung jetzt auf nationalem Level darüber hinaus geht, macht das keinen Sinn”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, dem “Handelsblatt”. “Das führt den europäischen Binnenmarkt ad absurdum.” Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wies daraufhin, dass die EU-Kommission eben erst eine Konsultation zur Förderung der Reparatur und Nachhaltigkeit von Produkten gestartet habe. “Im Interesse des gemeinsamen EU-Binnenmarktes sollte die Politik in Deutschland deshalb auf nationale Alleingänge verzichten, da die Diskussion um das “right to repair” zu Recht auf europäischer Ebene geführt wird”, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dem “Handelsblatt”.
Dercks wies zudem auf Nachteile für viele Unternehmen hin, die darin bestünden, dass eine Bevorratung von Ersatzteilen zusätzliche Lagerfläche notwendig mache und finanzielle Ressourcen binde. “Dies kann letztlich zu einem Wettbewerbsnachteil deutscher und europäischer Hersteller führen”, sagte er. Der Digitalverband Bitkom gab zudem zu bedenken, dass die Umweltbilanz eines “Rechts auf Reparatur” negativ werden könne, wenn künftig sämtliche Ersatzteile auf Halde produziert und eingelagert würden. “Die Geräte werden dann definitiv teurer, und gerade im unteren Preissegment werden die Kostensprünge am größten sein”, sagte Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder dem “Handelsblatt”.
Foto: Kaputte Fernseher in einem Container, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Lemke will Akku-Wechselmöglichkeit für elektrische… 9. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will die Hersteller von elektrischen Zahnbürsten zu einer Akku-Wechselmöglichkeit verpflichten. "Wir brauchen eine gesetzliche Vorschrift, dass für solche Produkte der Akku austauschbar sein muss",…
Lemke will "Recht auf Reparatur" rasch auf den Weg bringen 26. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat eine Initiative angekündigt, um die Lebensdauer von Industrieprodukten zu erhöhen. Im neuen Jahr wolle die Regierung ein "Recht auf Reparatur" auf den…
Lemke: Erheblich weniger Elektroschrott nach… 7. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) erwartet, dass die EU-Einigung auf einheitliche Ladekabel für Handys und andere elektronische Geräte zu einer erheblichen Reduzierung des Elektroschrotts führen…
Lemke: Länder sollen EU-Vorgaben zum Grundwasserschutz… 5. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Bundesländer zum besseren Schutz des Grundwassers vor zu hoher Nitratbelastung aufgerufen. "Jetzt kommt es darauf an, die Zusagen an die…
Umweltministerin schließt Klage gegen EU-Taxonomie-Pläne… 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) schließt eine Klage gegen die umstrittenen Pläne der EU-Kommission für ein "grünes Label" für Atom- und Gaskraftwerke nicht aus. "Wir konzentrieren uns…
Neuer Koalitionsstreit um die Zukunft des Verbrenner-Autos 30. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP will die Bundesregierung dazu bewegen, einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten, damit auch über 2035 hinaus noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können. Eine entsprechende…
Grüne wollen 200-Euro-Reparatur-Zuschuss für Elektrogeräte 11. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Um das Aufkommen von Elektroschrott zu verringern, fordern führende Fachpolitiker der Grünen einen staatlichen Verbraucher-Zuschuss für die Reparatur von Elektrogeräten. Verbraucher sollten schon beim Kauf erkennen…
EU will Atomkraft und Gas als "grün" einstufen 1. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Voraussetzungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus einem Entwurf der Behörde hervor, der am Neujahrstag öffentlich…
Bundesregierung unterstützt WTO-Verfahren gegen China 27. Januar 2022 Berlin/Peking (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung unterstützt die Entscheidung der EU-Kommission, gegen China bei der Welthandelsorganisation (WTO) vorzugehen. "Es ist gut, dass die Europäische Kommission jetzt ein Verfahren vor der…
Lemke besorgt über angespannte Lage an Strommärkten 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat sich besorgt über die angespannte Lage an den Strommärkten geäußert. "Die kurzfristige Kündigung von Stromlieferverträgen durch Billiganbieter halte ich für besonders…