Studie: Internetnutzer politisch immer desinteressierter
Veröffentlicht
Mannheim (dts Nachrichtenagentur) – Internetnutzer in Deutschland sind in einem Zeitraum von 15 Jahren politisch immer desinteressierter und uninformierter geworden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), die am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Trug anfangs die zunehmende Verbreitung des Internets dazu bei, dass die Menschen politisch besser informiert waren, hat sich dies seit einigen Jahren umgekehrt. Laut Studie gilt mittlerweile: Die Internetnutzung nimmt zu – ebenso wie das politische Desinteresse der Nutzer. Im Rahmen der Analyse wurde ein neuer Index entwickelt. Er beruht auf sechs Datensätzen der Jahre 2001 bis 2004, 2010 und 2014 der Forschungsgruppe Wahlen mit mehr als 108.000 Beobachtungen.
Er umfasst also sowohl Jahre, in denen das Internet noch nicht so stark verbreitet war, als auch Jahre, in denen es allgemein und häufig genutzt wurde. In der Analyse habe man beobachtet, dass in den Jahren 2001 bis 2004 Internetnutzer noch politisch interessierter gewesen seinen, sagte Studienautorin Irene Bertschek. Dieses Interesse habe bis zum Jahr 2010 abgenommen. Im Jahr 2014 hätten Internetnutzer der politischen Debatte erstmals überwiegend gleichgültig gegenüber gestanden.
Dass sich die Beziehung zwischen Internetnutzung und politischer Gleichgültigkeit im Beobachtungszeitraum ins Gegenteil verkehrt hat, dürfte laut Studie mehrere Ursachen haben. Demnach erschwert die über die Jahre zunehmende Informationsflut im Internet den Wählern, Informationen in wichtige und unwichtige einzuordnen und auf ihrer Grundlage politische Entscheidungen zu treffen. Zudem hätten sich die Gründe für die Nutzung des Internets im Laufe der Zeit verändert. “Während das Internet anfangs in erster Linie der Informationssuche diente, kamen bis zum Jahr 2014 unzählige weitere Nutzungsmöglichkeiten – Unterhaltung, Spiele und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu erhalten – hinzu”, so Bertschek.
Auch die Gruppe der Internetnutzer habe sich über die Jahre hinweg verändert. Anfangs sei das Internet vor allem von Hochqualifizierten zur Informationssuche und beruflichen Kommunikation genutzt worden. Mittlerweile werde das Internet von allen Bevölkerungsgruppen genutzt, also auch solchen, die grundsätzlich eher wenig politisch interessiert sind. Die Nutzungsprofile im Internet seien mit der Zeit deutlich vielfältiger geworden, heißt es in der Studie.
Foto: Zwei Männer surfen im Internet, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Viele AfD-Wähler laut Studie "politisch abgeschottet" 2. Juli 2022 Greifswald (dts Nachrichtenagentur) - Andere demokratische Parteien können große Teile der AfD-Wählerschaft wahrscheinlich nicht mehr zurückgewinnen. Das geht aus einer neuen Studie von Politologen der Universität Greifswald und des Wissenschaftszentrums…
Bundesregierung zählt mehr politisch linke als rechte Gewalt 6. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung zählt mehr als "links" kategorisierte politische Gewalt als vergleichbare Taten aus den rechten Spektrum. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine…
Antisemitismusbeauftragter: Pandemie ein… 20. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sieht die Corona-Pandemie als Katalysator für Judenfeindlichkeit in Deutschland. Dies zeige das neue "Lagebild Antisemitismus" des Bundesamtes für Verfassungsschutz, sagte…
Fahimi will DGB politisch sichtbarer machen 10. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die neue Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, will den DGB politisch sichtbarer machen. Man wolle als politische Kraft auch wahrgenommen werden, sagte sie am…
Studie: Wärmepumpen könnten Gas aus Russland um 15 Prozent… 31. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ein forcierter Ausbau von Wärmepumpen könnte die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Gasimporten deutlich reduzieren. Zu diesem Schluss kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer…
Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt stark gesunken 22. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat nach zwei Jahren der Corona-Pandemie deutlich abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland"…
Claudia Buch für weitere Amtszeit als Bundesbank-Vize… 14. März 2022 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesfinanzministerium schlägt Claudia Buch für eine weitere Amtszeit als Bundesbank-Vizepräsidentin vor. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Kabinettskreise. Die Ökonomin ist seit 2014…
OECD-Bildungsdirektor warnt vor neuen Schulschließungen 7. Juni 2022 Paris (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Pisa-Studie, Andreas Schleicher, warnt eindringlich davor, die Schulen bei einer neuen Corona-Welle im Herbst oder Winter noch einmal zu schließen. "Wenn wir aus…
Studie: Ukraine-Krieg verschärft Lehrer- und Erziehermangel 30. Mai 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine sorgt offenbar für eine weitere deutliche Verschärfung des Lehrer- und Erziehermangels in Deutschland. Das geht aus einer Studie des Instituts der…
Europäische Bürgerinitiative laut Studie fast wirkungslos 29. April 2022 Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die vor zehn Jahren eingeführte Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist weitgehend wirkungslos. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Linken im Europaparlament beauftragte Studie, berichtet der "Spiegel".…