Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Um unabhängiger von russischem Gas zu werden, propagiert Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Bau von Terminals für Flüssiggas (LNG) – Klimaschützer prangern allerdings seit Längerem die schlechte CO2-Bilanz des Energieträgers an. Auch Parteifreunde sind dagegen.
Im Gespräch sind niedersächsische LNG-Standorte in Stade und Wilhelmshaven und im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel. Der Landesvorsitzende der niedersächsischen Grünen, Hanso Janßen, sagte dem “Spiegel”, er halte einen LNG-Neubau für “energiepolitisch verfehlt”. Es sei “ökonomisch und ökologisch sinnvoller”, direkt über Importstrukturen für grünen Wasserstoff nachzudenken. Flüssiggas-Terminals nachträglich “Wasserstoff-ready” zu machen sei zu kostspielig.
Auch Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hält ein Terminal nur dann für eine “sinnvolle Brückentechnologie”, wenn sie “von Anfang an auf den Handel emissionsfreier Gase wie etwa grüner Wasserstoff” ausgerichtet seien. Diese Option soll bei den Terminals allenfalls perspektivisch gegeben sein. Der Kieler SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller betont indes, zwar liege die “Zukunft des Standorts allein im Wasserstoff.” Brunsbüttel sei aber “notwendig” für die deutsche “Energiesouveränität”.
Der Bund und Schleswig-Holstein müssten daher ein LNG-Terminal mitfinanzieren. Bislang gibt es LNG-Standorte nur in Nachbarländern wie Polen oder den Niederlanden. Dort werden die Kapazitäten aber neuerdings knapper. Dies ist ein weiterer Grund, warum Habeck eigene Terminals in Deutschland aufbauen will..
Foto: Gas-Straßenkappe, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Umweltministerin verteidigt Bau von Flüssiggas-Terminals 27. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat den Bau von Flüssiggas-Terminals in Deutschland verteidigt und darauf hingewiesen, dass man diese nur für einen begrenzten Zeitraum brauche. "Für eine…
Weil: LNG könnte zwei Drittel der russischen Erdgasimporte… 28. Februar 2022 Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) geht davon aus, dass Flüssigerdgas (LNG) bis zu zwei Drittel der derzeitigen Erdgasimporte aus Russland ersetzen könnte. Er begrüße die Ankündigung…
Bericht: Mietkosten in Milliardenhöhe für schwimmende… 19. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren offenbar jährlich 274 Millionen Euro ausgeben, um schwimmende Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu mieten und…
Startschuss für LNG-Terminal in Wilhelmshaven 5. Mai 2022 Wilhelmshaven (dts Nachrichtenagentur) - In Wilhelmshaven haben am Donnerstag die Arbeiten für das erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminal begonnen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) war bei dem ersten Rammschlag anwesend. Er sagte, dass…
Wilhelmshavener LNG soll 40 Prozent von russischem Gas… 4. April 2022 Wilhelmshaven (dts Nachrichtenagentur) - Bis zu 40 Prozent der bisherigen russischen Erdgaslieferungen an Deutschland sollen nach Angaben des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) ab dem kommenden Jahr durch Flüssiggas-Anlandungen in…
DIW-Energieökonomin gegen den Bau von LNG-Terminals in… 1. März 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um die Sicherheit der Energieversorgung hat sich die Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gegen den Bau von Flüssiggas-Terminals in…
Schleswig-Holstein wirft Bayern "Sabotage" der Energiewende… 17. Januar 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat im Streit um den Ausbau der Windenergie in Deutschland scharfe Kritik am Vorgehen der bayerischen Landesregierung geübt. "Das Stoppen…
Habeck: Unabhängigkeit von russischem Gas frühestens Sommer… 25. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält eine Unabhängigkeit von russischem Gas frühestens im Sommer 2024 für realistisch. Bisher sei man von fünf bis sieben Jahren ausgegangen, sagte…
Habeck glaubt an Rettung von Raffinerie in Schwedt 8. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt, dass die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt trotz der G7-Sanktionen gegen russisches Öl eine Zukunft hat. Mit Öl aus anderen Ländern und…
Bundesregierung will Wasserstoff-Zusammenarbeit mit VAE… 21. März 2022 Abu Dhabi (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) im Bereich Wasserstoff ausbauen. "Der beschleunigte Ausbau von Wasserstoffversorgungsketten ist ein ganz zentraler Schlüssel…