Verkehrsminister will Klimaziele bei Neuwagen abschwächen
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) rückt offenbar vom Klimaziel der Ampelkoalition ab, mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos bis zum Jahre 2030 auf die Straßen zu bringen. Auch soll Deutschlands Position zu neuen CO2-Flottengrenzwerte in der EU verwässert werden, geht aus internen Unterlagen hervor, über die der “Spiegel” berichtet.
Demnach hatten sich die Beamten der zuständigen Ministerien für Umwelt und Verkehr zunächst darauf geeinigt, in Brüssel für ehrgeizigere Zwischenziele beim CO2-Ausstoß neu zugelassener Fahrzeuge einzutreten. “Wir benötigen mehr Ambitionen vor 2030”, heißt es in einem Papier beider Häuser. Doch diesen Satz hat die Führung des Verkehrsministeriums streichen lassen. Gleiches gilt für die Aussage, es müssten Zwischenziele geschaffen werden, “um CO2-Minderungspotentiale” auszuschöpfen.
Statt höherer Klimaziele sollen jetzt lediglich “die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Flottenzielwerte ab dem Jahre 2030” unterstützt werden. Nachdem sich Wissing Anfang des Jahres gegen sogenannte E-Fuels für Autos mit Verbrennungsmotoren ausgesprochen hatte, will er diese synthetischen Kraftstoffe nun doch wieder fördern. Neben Nullemissionsfahrzeugen sollen ab 2035 auch “nachweislich nur mit E-Fuels betankbare Fahrzeuge” zugelassen werden können, lautet ein von Wissings Beamten eingefügter Satz. Der Streit sollte an diesem Mittwoch am Rande des Kabinetts zwischen Wissing und der zuständigen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) geklärt werden.
Allerdings fanden die beiden Kabinettsmitglieder bislang keine Lösung. Die Grünen sind vor allem darüber besorgt, dass Wissing das Ziel der 15 Millionen vollelektrischen Autos anscheinend kreativ erfüllen will: Offensichtlich sollen nicht nur rein Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) gezählt werden. Das Kürzel BEV strichen Wissings Beamte und ersetzen es durch das Wort “Elektrofahrzeuge”. Das umfasst auch Plug-in-Hybride, die mit Verbrennungsmotor und zusätzlichem E-Motor fahren.
Der “Spiegel” zitiert aus dem Verkehrsministerium, Wissing spreche “regelmäßig mit Umweltministerin Lemke, weil es viele Abstimmungsprozesse gibt”.
Foto: E-Auto-Ladestation, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Verkehrsminister will Schnellladeinfrastruktur deutlich… 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will in Absprache mit Klimaminister Robert Habeck (Grüne) die Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos deutlich ausbauen und dafür auf andere Förderungen verzichten. Das geht…
Verkehrsminister hält E-Fuels für Autos nicht für sinnvoll 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) setzt für die Dekarbonisierung des Autoverkehrs derzeit nicht auf synthetische Kraftstoffe. "Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten…
Deutschland verfehlt Klimaziele - Maßnahmenpaket geplant 15. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland hat auch 2021 seine Klimaziele nicht geschafft. Das geht aus Zahlen zur CO2-Bilanz hervor, über die das Portal "Business Insider" berichtet. Demnach stieß der Verkehrsbereich…
Koalition legt Streit über Aus für neue Verbrenner-Autos bei 14. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Streit in der Bundesregierung um das Enddatum für neue Autos mit Verbrennungsmotoren ist beigelegt. Wie das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, musste das…
BUND kritisiert Pläne zur Ausweitung der Prämien für E-Autos 9. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Pläne von Verkehrsminister Volker Wissing (FPD) kritisiert, Prämien für E-Autos zu erhöhen sowie zu verlängern. "Statt…
Bund und Länder einigen sich auf Glasfaserausbau bis Ende… 2. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesverkehrsministerium und die Länder haben sich darauf verständigt, wie sie ab 2023 den Breitbandausbau in Deutschland fördern wollen. Die Förderung solle im Grundsatz beibehalten werden,…
Berichte: Ressortverteilung steht - FDP erhält… 24. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor der Vorstellung des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Grünen und FDP steht die Ressortverteilung in der künftigen Bundesregierung offenbar fest. Die "Bild" und der "Spiegel" berichten…
Verkehrsminister will Ladesäulen-Ausbau beschleunigen 14. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland beschleunigen. Man müsse flächendeckend ein Angebot schaffen, sagte er am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. "Stundenlang auf…
EU-Kommission will Bahn auf Kosten von Fluglinien stärken 10. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will die Bahn gegenüber dem Flugverkehr massiv stärken. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Bis zum Jahr 2030 soll sich der Hochgeschwindigkeitsverkehr…
Digitalpolitik soll Ressort-übergreifend koordiniert werden 11. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird sich künftig mit anderen Ressorts der Bundesregierung abstimmen müssen, um die Digitalpolitik zu gestalten. Das berichtet das "Handelsblatt" unter…