Immer mehr Taxi-Unternehmen schließen während Coronakrise
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundesverband Taxi und Mietwagen beobachtet einen starken Rückgang bei Taxen und Taxi-Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise. In Hamburg sei bereits ein “Tiefststand seit 50 Jahren, in Berlin ein Tiefststand seit 30 Jahren erreicht”, sagte Geschäftsführer Michael Oppermann RTL/ntv.
Bis Ende des Jahres rechne er damit, dass ein Drittel weniger Anbieter als vor der Krise auf den Straßen unterwegs sein könnten. Oppermann zufolge konnten im Taxigewerbe tätige Unternehmen Corona-Hilfen nur unzureichend wahrnehmen. Grund dafür sei beispielsweise, dass Fahrzeuge in der Branche üblicherweise gekauft und nicht geleast werden. Diese Finanzierungsform könne man aber nicht für Corona-Hilfen geltend machen.
Der Verband rechnet zwar damit, dass sich die Situation mit einem Rückführen der Corona-Maßnahmen verbessere: “Das wird uns aber nicht alleine retten, weil wir nicht glauben, dass der Markt wieder so sein wird, wie er vor Corona war”, so Oppermann. Gestiegene Fahrzeug-, Kraftstoff- und Werkstoff-Kosten sowie der gestiegene Mindestlohn setzten die Branche zusätzlich unter Druck. Eine Lösung könnte laut Oppermann sein, dass das Gewerbe “perspektivisch als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs auch in dessen Finanzierung” integriert werden müsse. Das Taxi-Gewerbe leidet aber vermutlich auch unter neuen Mobilitätsformen wie Carsharing oder Leih-Rollern.
Foto: Taxis warten vor Impfzentrum, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Bericht: Bund vergab Tausende faule Kredite bei… 29. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung verzeichnet bei den Corona-Hilfen Kreditausfälle in Höhe von rund 330 Millionen Euro. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter Berufung auf ein internes Papier…
Umsatz im Einzelhandel mit Fleisch auf neuem Tiefststand 4. Juli 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Umsatz im Einzelhandel mit Fleisch und Fleischwaren ist in Deutschland zuletzt auf einen neuen Tiefststand gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Demnach…
Tausende Unternehmer sollen Corona-Hilfen zurückzahlen 22. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Mitten in der aktuellen Corona-Welle verlangen die Bundesländer in großem Umfang die im Frühjahr 2020 ausgezahlte "Soforthilfe Corona" zurück. Insgesamt 287,8 Millionen Euro an Bundesmitteln sollen…
Fast 27.000 Verfahren wegen Betrugsverdacht bei… 17. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Strafverfolgungsbehörden haben wegen Betrugsverdacht bei Corona-Hilfen in mehr als 26.800 Verfahren Ermittlungen eingeleitet. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) nach einer Abfrage unter den Landesregierungen, Staatsanwaltschaften…
DIHK befürchtet wirtschaftlichen Rückschlag durch mehr… 3. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - DIHK-Präsident Peter Adrian hat vor einem wirtschaftlichen Rückschlag durch den Wiederanstieg der Corona-Infektionen gewarnt. "Ein erneuter Corona-Winter würde dem Erholungsprozess in den Betrieben einen herben Rückschlag…
Jede fünfte Kneipe musste wegen Lockdown aufgeben 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Coronakrise hat zu einem Kneipensterben geführt. Von den gut 39.784 Schankwirtschaften, die es vor der Coronakrise in Deutschland gab, sind nur 31.476 übriggeblieben, berichtet die…
Bahn-Konkurrenten gewinnen Marktanteile 15. Juni 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Konkurrenten der Deutschen Bahn gewinnen weiter in kleinen Schritten Marktanteile. Für den Güterverkehr sind die nichtbundeseigenen Unternehmen bereits seit 2018 überwiegend zuständig, in 2021 stieg…
IW: Bauwirtschaft nähert sich Rezession 12. Juli 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Unternehmen schauen pessimistischer auf das laufende Jahr. Laut einer neuen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet ein Viertel der Unternehmen eine sinkende…
Wieder mehr Regelinsolvenzen beantragt 10. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Februar 2022 wieder gestiegen. Insgesamt waren es 4,2 Prozent mehr als im Januar, teilte das Statistische Bundesamt…
Wirtschaftsverbände wollen mehr Corona-Hilfen 26. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts bestehender und drohender zusätzlicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie machen sich Wirtschaftsverbände für eine Nachjustierung der staatlichen Hilfen stark. "Die Stimmung in unserer Branche ist verheerend,…