Wirtschaftsministerium will bis 2035 klimaneutrale Stromversorgung
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundeswirtschaftsministerium will die deutsche Stromversorgung schon 2035 “nahezu vollständig” auf erneuerbare Energien umstellen. Das geht aus Eckpunkten für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hervor, über die die “Süddeutsche Zeitung” (Montagsausgabe) berichtet.
“Damit richtet Deutschland den Zubau der erneuerbaren Energien konsequent auf den 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfad aus”, heißt es in einem Papier aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Bislang peilte das Gesetz die Klimaneutralität “vor 2050” an. Diesen Montag soll die Novelle in die Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung gehen. Sie sieht deutlich größere Kapazitäten an Wind- und Sonnenstrom vor. Rund 100 bis 110 Gigawatt Windkraft an Land strebt der Entwurf bis 2030 an – das doppelte dessen, was bisher errichtet ist. Zur See sollen sich, wie schon im Koalitionsvertrag vereinbart, bis 2030 Windräder mit 30 Gigawatt installierter Leistung drehen, fast viermal so viel wie derzeit. Die Leistung von Solaranlagen soll sich ebenfalls nahezu vervierfachen, auf 200 Gigawatt. Die Förderung neuer Anlagen wird zumeist per Ausschreibung vergeben, an diejenigen, die mit den geringsten Einspeisevergütungen auskommen. Das Volumen dieser Ausschreibungen muss nun an die neuen, höheren Zielmarken angepasst werden. Gleichzeitig soll es Ausnahmen von der Ausschreibung geben für Projekte von Bürgern, sei es für Wind- oder Solarparks. Das Gesetz ist der erste Teil des “Osterpakets”, mit dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorantreiben will. So sollen den Eckpunkten zufolge auch die Vergütungen für Solaranlagen auf Dächern steigen, wovon Millionen Hausbesitzer profitieren könnten.
Vorgaben, mit denen die Solar-Förderung schrittweise gesenkt wurde, will das Wirtschaftsministerium abschwächen. Auch der umstrittene “atmende Deckel”, der die Förderung umso stärker absenkte, je mehr der Markt boomte, soll abgeschafft werden. Schrittweise wolle der Bund zudem in so genannte “Differenzverträge” einsteigen: Hier wird, ähnlich wie beim EEG, ein Mindesterlös für jede Kilowattstunde garantiert. Lässt sich der Strom am Markt aber zu höheren Preisen verkaufen, müssen die Betreiber alle Einnahmen jenseits dieses Mindesterlöses zurückerstatten.
Zuerst werde dies für Photovoltaik-Freiflächenanlagen angestrebt, heißt es.
Foto: Bundeswirtschaftsministerium, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Scheuer lehnt Glasgower Erklärung gegen Verbrenner ab 10. November 2021 Berlin/Glasgow (dts Nachrichtenagentur) - Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lehnt die Unterzeichnung der Glasgower Erklärung für das perspektivische Ende von Verbrennungsmotoren ab. "Ja, die Bundesregierung ist sich einig: wir…
Wirtschaftsministerium plant Gesetz für Aufbau einer… 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) legt Details eines geplanten "Gesetzes zur Nationalen Gasreserve" vor. "Deutschland soll künftig eine nationale Gasreserve vorhalten", heißt es in einem…
Bundestag beschließt vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage 28. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundestag hat für eine Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage gestimmt. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf der Ampel stimmten am Donnerstag die Koalitionsfraktionen, die Unionsfraktion und…
Leitantrag: Grüne schärfen programmatische Ausrichtung nach 20. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Unter dem Eindruck des russischen Krieges in der Ukraine wollen die Grünen den Umbau hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft in Deutschland beschleunigen. Das geht aus einem…
Habeck ruft zum Energiesparen auf 17. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat zum Energiesparen aufgerufen und einen "Arbeitsplan Energieeffizienz" vorgelegt. Energie zu sparen und auf Erneuerbare zu wechseln, sei "eine gemeinsame nationale Aufgabe",…
NRW-Ministerpräsident mit Stand des Windkraftausbaus… 28. April 2022 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts von 26 neu installierten Windkraftanlagen im ersten Quartal 2022 hat sich NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) mit dem Stand des Ausbaus zufrieden gezeigt. Es sei der…
Greenpeace: Kurs auf "1,5-Grad-Pfad" im Koalitionsvertrag… 25. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Umweltorganisation Greenpeace reagiert mit Skepsis auf den Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung. Der Kurs auf den "1,5-Grad-Pfad", wie von Robert Habeck verkündet, lasse sich im Koalitionsvertrag…
Aktivistin Neubauer: "Erneuerbare Energien sind… 1. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des Richtungswechsels in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Zuge des russischen Kriegs gegen die Ukraine fordert Fridays-For-Future-Aktivistin Luisa Neubauer auch eine radikalere Wende in…
Lindner bezeichnet Erneuerbare Energien als… 27. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine noch stärker auf Erneuerbare Energien setzen. "Die Bedeutung der Energiesicherheit erfährt eine neue…
EU-Kommission plant Mindestfüllstand für Gasspeicher 3. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des Kriegs in der Ukraine will sich die EU-Kommission schneller von russischen Gaslieferungen unabhängig machen. Das geht aus dem Entwurf für eine neue europäische Energiestrategie…