Wilhelmshaven (dts Nachrichtenagentur) – Die Projektgesellschaft Tree Energy Solutions (TES), hinter der die belgische Investorengruppe Atlas Invest steht, plant in Wilhelmshaven den Bau eines LNG-Terminals. “Die Bundesregierung hat uns darum gebeten, ein LNG-Terminal in unsere geplante Wasserstoff-Fabrik zu integrieren, um die Importabhängigkeit von Russland so schnell wie möglich zu verringern”, sagte TES-Manager Otto Waterlander dem “Handelsblatt”.
Dieser Bitte werde man nachkommen. In drei Jahren soll das Terminal in Betrieb gehen. Geplant hatte TES in Wilhelmshaven bislang lediglich den Bau einer Wasserstoff-Fabrik im industriellen Maßstab und eine Exportstation für CO2. Jetzt kommt noch ein Terminal für die Anlandung von verflüssigtem Erdgas, Liquefied Natural Gas (LNG), hinzu. Insgesamt sollen in das Projekt bis 2045 knapp 25 Milliarden Euro fließen.
“Technisch macht das für uns keinen Unterschied. Wir können dasselbe Terminal zur Anlandung von LNG aus Erdgas nutzen wie für grünes Gas aus Wasserstoff”, so Waterlander. Langfristig soll das Terminal aber weiterhin ausschließlich für den Transport von grünem Gas genutzt werden, sagte der Manager. Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven könnte schon in den ersten Jahren bis zu 30 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Deutschland bringen.
2020 verbrauchte die Bundesrepublik 87 Milliarden Kubikmeter Erdgas insgesamt. Aus Russland stammte gut die Hälfte davon. Mittlerweile sind damit vier LNG-Projekte in Deutschland in Planung.
Foto: Gas-Straßenkappe, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Esken erwartet Abschluss des Haushalts 2024 vor Weihnachten - 3. Dezember 2023
- Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister sieht Ampel in Legitimationskrise - 3. Dezember 2023
- Flugbetrieb in München läuft wieder – weiter Einschränkungen - 3. Dezember 2023