Neue Lieferketten und Rohstoffe könnten Autos 25 Prozent verteuern
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die deutsche Automobilindustrie könnte angesichts der gestörten Lieferketten ihren Einkauf neu aufstellen müssen – was die Fahrzeuge vermutlich erheblich teuer macht. Das sagte Jan Dannenberg von der Unternehmensberatung Berylls dem Magazin “Focus”.
In den letzten Jahren hätten die Hersteller ihre Beschaffung so konsequent auf Kosteneffizienz getrimmt, dass sie “schon bei leichten Disruptionen Schwierigkeiten” bekämen. Ein sogenanntes “Dual Sourcing” – also die Produktion ein und desselben Teils an verschiedenen Standorten, – komme bisher nur bei hohen Stückzahlen in Frage. Aktuell, so Dannenberg, würden die die Konzerne neu abwägen, bei welchen Teilen sie sich mit alternativen Quellen absichern müssten. Die Mehrkosten für künftige krisensichere Lieferketten bezifferte der Experte auf zehn bis 15 Prozent für die verbauten Teile.
Dazu kämen die zum Teil drastischen Preissteigerungen bei Rohstoffen. “Wenn wir all das mit einrechnen, könnte ein durchschnittliches Fahrzeuge 20 bis 25 Prozent teurer werden.” Verschiedene Autohersteller mussten nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs ihre Produktion drosseln, weil Kabelbäume fehlten. “Die Produktion von Kabelbäumen ist ein extrem personalintensiver Fertigungsschritt”, sagte Dannenberg.
30 bis 70 Arbeitsstunden müssten dafür veranschlagt werden. Die Herstellung in der Ukraine schlage im Schnitt mit 350 Euro pro Pkw zu Buche. “In Deutschland wäre sie praktisch nicht bezahlbar.” Immerhin habe die Branche Ausweichmöglichkeiten.
“Kabelbäume werden auch in Vietnam, in Mexiko, Tunesien, Marokko, teilweise auch in Moldavien gefertigt”, so Dannenberg. Eine Verlagerung der Produktion in diese Länder sei darstellbar, wenn auch nicht über Nacht.
Foto: Parkende Autos in einer Straße, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Außenhandelsverband erwartet massive Störungen der… 12. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) warnt angesichts der steigenden Infektionszahlen durch die Omikron-Welle vor massiven Störungen der Lieferketten. "Es droht kein Zusammenbruch, aber eine massive…
Bericht: Autohersteller produzieren 700.000 Fahrzeuge… 1. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Autohersteller produzieren in diesem Jahr wohl eine sechsstellige Anzahl an Fahrzeugen weniger als ursprünglich geplant. Die Rede ist von rund 700.000 Autos, schreibt die…
Zwölf Prozent der Schiffsgüter bewegen sich aktuell nicht 19. April 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Chinas Pandemie-Politik und der Ukrainekrieg bedrohen erneut die globalen Lieferketten und könnten erhebliche konjunkturelle Auswirkungen haben. Der Anteil der Güter auf Schiffen, die sich aktuell nicht…
Baugewerbe warnt vor "tiefer Delle" in Baukonjunktur 18. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sieht den Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai als "Warnzeichen". Die Folgen der Inflation, der Energiekrise und der gestörten…
Maschinenbau senkt erneut Jahresprognose 28. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands Maschinenbauer müssen zum zweiten Mal die Produktionsprognose für 2022 senken. "Wir müssen die Jahresprognose wohl erneut korrigieren", sagte Karl Haeusgen, der Präsident des Verbands Deutscher…
Sixt klagt über zu wenige Autos 30. Januar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands größter Autovermieter Sixt klagt über Engpässe in der Autoversorgung. "Wenn wir mehr Autos hätten, könnten wir deutlich mehr Geschäft machen", sagte Vorstandschef Alexander Sixt dem…
Deutsche Firmen in China rechnen mit zunehmenden Problemen 8. Januar 2022 Shanghai (dts Nachrichtenagentur) - Maximilian Butek, Chefrepräsentant der deutschen Außenhandelskammer (AHK) in Shanghai, rechnet mit zunehmenden Problemen deutscher Firmen in China. Rohstoffengpässe und Probleme in den Lieferketten gehörten laut aktuellen…
Bayer fürchtet Arzneimittel-Engpass 15. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von Bayer, Werner Baumann, warnt vor Arzneimittel-Engpässen als Folge von Lieferproblemen durch den Ukrainekrieg. Der "Bild" (Samstagausgabe) sagte Baumann: "Wenn es zu neuen Unterbrechungen…
Ifo sieht Lieferketten für Schlüsseltechnologien gefährdet 30. Juni 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Das Ifo-Institut sieht Lieferketten für Mineralien, die für Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbare Energien genutzt werden, gefährdet. Deutschland sei von importierten Rohstoffen abhängig, oftmals von…
Mietwagen in Europa verteuern sich drastisch 15. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auswirkungen der Coronapandemie sowie Lieferkettenprobleme in der Autoindustrie treiben die Mietwagenpreise europaweit in die Höhe. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Für Anmietungen…