IfW: Energiepreisanstieg kostet Privathaushalte 30 Milliarden Euro
Veröffentlicht
Kiel (dts Nachrichtenagentur) – Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) geht davon aus, dass der kriegsbedingte Energiepreisanstieg in diesem und dem kommenden Jahr zu einem Kaufkraftverlust für private Haushalte von insgesamt rund 30 Milliarden Euro führen wird. Das geht aus einer IfW-Prognose hervor, über die die “Welt am Sonntag” berichtet.
Stefan Kooths, Vizepräsident des IfW Kiel, erwartet, dass die Preise an den Energiemärkten im Laufe des Jahres etwas nachgeben, sich aber über weite Strecken deutlich oberhalb des Vorkriegsniveaus bewegen werden. “Die kriegsbedingte Verteuerung der Energierohstoffe erhöht unsere Prognose für die Inflationsrate in diesem Jahr gegenüber der Vorkriegsprognose aus dem Januar um 0,6 Prozentpunkte – von 4,9 Prozent auf 5,5 Prozent”, sagte er dem Blatt. Im kommenden Jahr betrage der Effekt auf die Teuerungsrate 0,2 Prozentpunkte. Statt voraussichtlich 3,2 Prozent werde die Inflationsrate dann 3,4 Prozent betragen.
Die Inflation war bereits vor dem Krieg hoch. Für den Februar meldete das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. “Wir müssen uns auch in den kommenden Monaten auf deutlich steigende Inflationsraten, auch jenseits von sechs Prozent, einstellen”, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturabteilung beim Ifo-Institut. Da die Einkommenszuwächse der Haushalte mit diesen Teuerungsraten bei weitem nicht mithalten könnten, bleibe vielen Verbrauchern nichts anderes übrig, als ihren Konsum einzuschränken, sagte er.
Foto: Hochspannungsleitung, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
IfW halbiert Wachstumsprognose für 2022 17. März 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Das Institut für Weltweltwirtschaft (IfW) hat seine Wachstumsprognose für 2022 halbiert. Es sei nur noch mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,1 Prozent zu rechnen…
IfW gegen Mehrwertsteuer-Senkung auf Obst und Gemüse 21. April 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Der Vizepräsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, lehnt die von Sozialverbänden geforderte Mehrwertsteuer-Senkung für Obst und Gemüse ab. "Das ist die falsche Antwort,…
IfW befürchtet Wohlstandsverluste als Folge des… 3. März 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) warnt vor langfristigen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globalisierte Weltwirtschaft. "Die weltwirtschaftliche Verflechtung ist ein wichtiger Wohlstandsmotor, weil sie allen Beteiligten…
Führende Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose 13. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Das geht aus dem Frühjahrsgutachten der Ökonomen hervor, welches am Mittwoch veröffentlicht wurde. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose prognostizierten die…
14-Milliarden-Euro-Loch bei Budgethilfen für Ukraine 16. Juni 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Neben Waffenlieferungen stocken auch die Budgethilfen zugunsten der Ukraine. Bis Ende Juni könnte sich daher eine Finanzierungslücke von insgesamt 14 Milliarden Euro auftun, geht aus neuen…
Institut für Weltwirtschaft: Erfolg für Energiewende in… 3. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Mit scharfer Kritik reagiert der kommissarische Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft, Stefan Kooths, auf die Stilllegung von drei Atommeilern in Deutschland und die Energiewende-Pläne der…
IfW-Präsident: Euro für Deutschland nicht "alternativlos" 30. Dezember 2021 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Co-Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, fordert die neue Bundesregierung zu einer rigorosen Maßnahme auf. Die Regierung müsse klarmachen, "dass der…
Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten Rückkehr der… 7. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Führende Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland auf dem Weg zurück in die Rezession. "Mit dem Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts…
Finanzlage der Pflegekassen entwickelt sich besser als… 27. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Neuen Berechnungen des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zufolge entwickeln sich die Finanzen der Pflegekassen in diesem und dem kommenden Jahr besser als erwartet. Das sagte…
Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2022 deutlich 14. Dezember 2021 München (dts Nachrichtenagentur) - Das Münchener Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für 2022 deutlich gesenkt. "Die anhaltenden Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle bremsen die deutsche Wirtschaft spürbar aus", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo…