Kiel (dts Nachrichtenagentur) – Das Institut für Weltweltwirtschaft (IfW) hat seine Wachstumsprognose für 2022 halbiert. Es sei nur noch mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,1 Prozent zu rechnen (bislang 4,0), teilte das Institut am Donnerstag in Kiel mit.
Die Inflationsrate dürfte demnach auf 5,8 Prozent steigen, so hoch wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Der Ukraine-Schock verzögere die Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau in die zweite Jahreshälfte, hieß es zur Begründung. Die Produktionskapazitäten blieben bis Ende des Jahres nicht voll ausgelastet und damit die Wirtschaftsleistung unter den Möglichkeiten. Im kommenden Jahr dürfte ein Teil der nun entfallenden Produktion nachgeholt werden und die Wirtschaft dann um 3,5 Prozent zulegen (bislang 3,3 Prozent erwartet).
Die ökonomischen Verwerfungen infolge des Ukraine-Krieges dürften Deutschland in diesem und im kommenden Jahr insgesamt rund 90 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung kosten, so das IfW.
Foto: Industrieanlagen, über dts Nachrichtenagentur
Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2022 deutlich 14. Dezember 2021 München (dts Nachrichtenagentur) - Das Münchener Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für 2022 deutlich gesenkt. "Die anhaltenden Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle bremsen die deutsche Wirtschaft spürbar aus", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo…
Ifo-Institut kappt Wachstumsprognose 23. März 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Das Münchener Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Der russische Angriff auf die Ukraine schmälere das Wirtschaftswachstum und beschleunige die Inflation in…
IfW: Energiepreisanstieg kostet Privathaushalte 30… 12. März 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) geht davon aus, dass der kriegsbedingte Energiepreisanstieg in diesem und dem kommenden Jahr zu einem Kaufkraftverlust für private Haushalte…
Sachverständigenrat rechnet nur noch mit 1,8 Prozent… 30. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose deutlich nach unten revidiert. Die Wirtschaftsweisen gehen in ihrer aktuellen Prognose nur noch von einem Wachstum…
Führende Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose 13. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Das geht aus dem Frühjahrsgutachten der Ökonomen hervor, welches am Mittwoch veröffentlicht wurde. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose prognostizierten die…
Preise steigen um 7,3 Prozent - höchste Inflation seit… 30. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2022 voraussichtlich 7,3 Prozent betragen - sie ist damit so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das teilte das…
IW: Mit höheren Gaspreisen droht Inflation von sechs Prozent 24. Februar 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) warnt vor einer deutlich höheren Inflation infolge steigender Gaspreise. Bis zu 6,1 Prozent seien realistisch, teilte das Institut am Donnerstag…
Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten Rückkehr der… 7. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Führende Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland auf dem Weg zurück in die Rezession. "Mit dem Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts…
Bundesregierung erwartet 2022 weiteren Anstieg der Inflation 26. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erwartet auf Jahressicht einen weiteren Anstieg der Inflationsrate. Nachdem die Verbraucherpreise 2021 bereits um 3,1 Prozent gestiegen waren, werde der Preisauftrieb 2022…
Im März wahrscheinlich höchste Inflation seit Jahrzehnten 30. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das Statistische Bundesamt veröffentlicht am Mittwochmittag Daten zur Inflationsrate in Deutschland für den Monat März 2022 - und die dürfte so hoch ausfallen wie seit vielen…