Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) beklagt die Hängepartie, in der sich die Bundesregierung bezüglich einer spürbaren Unterstützung der Wirtschaft zur Pufferung steigender Energiekosten verfangen hat. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Dieselpreise.
“Nur ein geringer Anteil der von der deutschen Bauwirtschaft jährlich benötigten 500 Millionen Tonnen Baurohstoffe wie Kies, Sand und gebrochene Natursteine werden über längere Distanzen in großen Einheiten wie Eisenbahnwaggons oder Frachtschiffen transportiert. Fast 90 Prozent der dezentral an mehr als 2600 Gewinnungsstellen in Deutschland produzierten Gesteinskörnungen gelangen per Lkw über kurze Strecken zumeist direkt vom Produzenten zum Abnehmer”, so Walter Nelles, Sprecher der Geschäftsführung des Bundesverbandes. Für die Verfrachtung greifen die Unternehmer auf eigene Transportflotten zurück oder arbeiten mit spezialisierten Fuhrunternehmen zusammen.
Mittlerweile zeigt sich überdeutlich, dass die galoppierenden Dieselkraftstoffpreise von keinem der Vertragspartner aufgefangen werden können. Hier bedarf es einer schnellen gesamtwirtschaftlichen Lösung, zumal etwa 70 Prozent dieser Gesteinsbaustoffe für Vorhaben der öffentlichen Hand produziert und geliefert werden. Vereinzelt haben Transportunternehmen bereits ihre Tätigkeiten reduziert bzw. eingestellt. Damit drohen Lieferengpässe für wirtschaftsstrategisch bedeutsame Baustellen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bestätigen diese Engpässe bei der Baustellenversorgung insgesamt und schlagen Alarm.
“Alleine können die Gesteinsunternehmen diese Preissteigerungen nicht stemmen”, bekräftigt auch MIRO-Geschäftsführerin Dr. Ipek Ölcüm. Es sei zwingend, durch politische Regelungen die Preissteigerungen abzufedern. “Viele Lieferverträge sind auf Langfrist geschlossen. Hier dürfen die Vertragspartner nicht allein gelassen werden, schließlich handelt es sich auf beiden Seiten hauptsächlich um Kleinbetriebe und Mittelständler. Diese Betriebe stehen derzeit doppelt unter Druck, denn auch die direkten Kostensteigerungen bei der Gewinnung und Produktion der Gesteinsbaustoffe müssen geschultert werden. Sinnvoll und denkbar wäre angesichts des andauernden Krisenmodus die Vereinbarung praxisorientierter Preisgleitklauseln in künftigen Verträgen”, begründet Dr. Ölcüm die Situation ergänzend und plädiert gleichzeitig für einen ausgewogenen Umgang im Zusammenhang mit den gesetzlichen Regelungen zur so genannten “Störung der Geschäftsgrundlage” bei bereits bestehenden Verträgen.
Schnelles Handeln der Bundesregierung ist hier zwingend! Von möglichen Lieferstopps sind die gesamte Bauwirtschaft, die Baustoffindustrie und alle von ihr abhängigen Partner betroffen – vom Großprojekt bis hin zum privaten Hausbau.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… 11. April 2022 Berlin (ots) - "Das von der Bundesregierung geplante Hilfspaket für Unternehmen ist eine wichtige Unterstützung für die Wirtschaft angesichts der Herausforderungen des Ukrainekrieges", sagt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der…
Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. - MIRO: Deutsche… 5. April 2022 Berlin (ots) - Nachhaltigkeit in beispielhaften Erscheinungsformen darzustellen und nachzuweisen, ist regelmäßig der Anspruch des MIRO-Nachhaltigkeitswettbewerbs der deutschen Gesteinsindustrie. Am 4. April 2022 wurden Preisträger und Platzierte der aktuellen nationalen…
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.:… 5. April 2022 Berlin (ots) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung betrug…
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK):… 25. März 2022 Bonn (ots) - Die vom Koalitionsausschuss auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten sind laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) dringend notwendige Schritte in die richtige Richtung. ZDK-Präsident…
Statistisches Bundesamt: Leichte Erholung in der… 25. März 2022 WIESBADEN (ots) - Im Jahr 2021 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 3,8 % mehr Güter befördert als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden insgesamt 195 Millionen Tonnen…
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… 24. März 2022 Berlin (ots) - Das angekündigte Energie-Entlastungspaket der Bundesregierung kommentiert die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, wie folgt: "Die Bundesregierung hilft den Bürgerinnen und Bürgern,…
In den nächsten zehn Jahren gehen 7 Mio. Beschäftigte in ... 17. März 2022 Köln (ots) - Die Zahl der älteren Beschäftigten über 55 Jahre ist von 2013 bis 2020 um 50 Prozent gestiegen. Damit geht aktuell zwei Drittel des Beschäftigungszuwachses in Deutschland auf…
Neue Osnabrücker Zeitung: "Notruf" der Geflügelwirtschaft:… 28. März 2022 Osnabrück (ots) - "Notruf" der Geflügelwirtschaft: Produzenten fordern höhere Preise für GeflügelfleischFutter- und Energiekosten gestiegen - Verband: Özdemir muss Tierwohl-Paket vorlegenOsnabrück. Die Geflügelfleisch-Produzenten haben die Handelskonzerne in Deutschland aufgerufen, mehr…
Ukraine Konflikt: Energieversorgung und ... 17. März 2022 Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes hat sich angesichts der besonderen Rolle des Landes für die Agrarmärkte eine Debatte über die Verfügbarkeit und Nutzung von Getreide entwickelt. Die…