Kurzform: Die Koalition muss nun strenger als befürchtet die wichtigsten Projekte den weniger wichtigen vorziehen. Wissenschaft und Forschung sollten bei dieser Abwägung vorn dabei sein. Ohne deren Beiträge wird Berlins Wirtschaft nicht vorankommen, und die Probleme der Welt werden nicht gelöst. Aber angesichts der finanziellen Lasten durch Corona, Krieg, Energiepreise und Flüchtlingshilfe sind die Grenzen auch hier sehr eng gesteckt, solange es dem Land verboten bleiben soll, sich frisches Geld zu leihen. Natürlich belasten weitere Schulden die nachfolgenden Generationen. Aber das gilt für eine marode Wissenschafts-Infrastruktur mindestens genauso.
Der vollständige Kommentar: Forschung und Wissenschaft sind neben der Kultur und neuerdings auch ein paar Digitalunternehmen die Aushängeschilder Berlins. Lange wurde dieser Sektor vom Senat gut behandelt, es gab viel Geld für neue Projekte. Aber auch in den goldenen Zeiten vor den Corona- und Ukraine-Krisen wurde zu wenig in die Substanz investiert. So wuchs der Sanierungsbedarf an den Hochschulen auf sechs Milliarden Euro. Nun stehen diese in harter Konkurrenz mit Schulen, Sozialwohnungen, Schwimmbädern, Krankenhäusern, Behördengebäuden, Polizeiwachen und Verkehrsinfrastruktur um knappe Investitionsmittel.
Die Haushaltsberatungen werden viele Wünsche offen lassen. Zwar legt die rot-grün-rote Koalition bei den Investitionen insgesamt noch mal etwas drauf. Aber es reicht nicht. Viele Hochschulgebäude aus den 70er- und 80er-Jahren sind marode, veraltet und energetisch teure Katastrophen. Berlin, so zeigt sich, hat trotz höherer Einnahmen nicht genug Geld, um all die Versäumnisse der vom Sparen geprägten Vergangenheit kurz- und mittelfristig auszugleichen. Dass sich die Hauptstadt damit in Deutschland in guter Gesellschaft befindet, macht die Lage nicht besser.
Die Koalition muss nun strenger als befürchtet die wichtigsten Projekte den weniger wichtigen vorziehen. Wissenschaft und Forschung sollten bei dieser Abwägung vorn dabei sein. Ohne deren Beiträge wird Berlins Wirtschaft nicht vorankommen, und die Probleme der Welt werden nicht gelöst.
Aber angesichts der finanziellen Lasten durch Corona, Krieg, Energiepreise und Flüchtlingshilfe sind die Grenzen auch hier sehr eng gesteckt, solange es dem Land verboten bleiben soll, sich frisches Geld zu leihen. Natürlich belasten weitere Schulden die nachfolgenden Generationen. Aber das gilt für eine marode Wissenschafts-Infrastruktur mindestens genauso.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
BERLINER MORGENPOST: Instrument der Wärmewende 19. April 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Berlin bekäme mit der Gasag nicht nur ein Gasnetz, sondern auch den leistungsfähigsten regionalen Energiedienstleister mit 800.000 Kunden in die Hand. Wer hört, wie handelnde Personen…
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft:… 4. Mai 2022 Berlin (ots) - Auf dem Forschungsgipfel 2022 in Berlin diskutieren Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Innovationspolitik nach der von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten Zeitenwende. Vor dem Hintergrund geopolitischer Verwerfungen…
Rund 334 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und ... 17. März 2022 WIESBADEN (ots) - Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie…
CDU/CSU - Bundestagsfraktion: Haase: Mehr für die Menschen,… 20. Mai 2022 Berlin (ots) - Entlastungen und weniger Schulden zugleich sind möglich Nach Abschluss der Beratungen zum Bundeshaushalt 2022 im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase…
AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag: Katrin Ebner-Steiner… 26. April 2022 München (ots) - Finanzminister Christian Lindner plant, fast 40 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen. Der "Ergänzungshaushalt" soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Bereits für den Kernhaushalt ist eine Neuverschuldung…
Online-Voting zu Spitzenforschung - Ihre Stimme zählt! 17. März 2022 Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - Krankheiten verstehen und heilen? Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) verleiht im Jahr 2023 erneut ihren mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner Fresenius Preis für…
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: Haushalt 2022:… 6. April 2022 München (ots) - Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2022. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Wissenschaft und Kunst.Im Bereich Wissenschaft…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Berlins Kultursenator… 26. April 2022 Berlin (ots) - Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat die Pläne der Landesregierung bekräftigt, die Isolationsdauer von Corona-Infizierten zu verkürzen Der Senat will am Dienstag beschließen, die Isolation auf…
Börsen-Zeitung: Temporärer Rückschlag, Kommentar zur… 28. April 2022 Washington (ots) - Zwar sprechen die meisten Ökonomen von einem überraschenden Rückgang des US-BIP im ersten Quartal. Ist es aber wirklich verwunderlich, dass die Wirtschaft angesichts der Vielzahl von Krisen,…
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: TRIANGEL Open… 27. April 2022 Berlin (ots) - Wie kommt die Wissenschaft in die breite Öffentlichkeit und wie kommen Ideen aus der Gesellschaft zur Wissenschaft? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat für diesen Prozess…