Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – Saarlands Innenminister Klaus Bouillon (CDU) hat sich für eine Debatte über eine Residenzpflicht für Flüchtlinge aus der Ukraine ausgesprochen. Viele Menschen gingen in die Großstädte, was zu einer Reihe von Problemen führe, sagte er der “Welt”.
Die Menschen bräuchten Wohnraum und Kitaplätze. “Deshalb wird man auf lange Sicht über eine Residenzpflicht diskutieren müssen”, sagte Bouillon. “Die Menschen müssen dahin verteilt werden, wo auch Platz ist.” Der Bund tue in dieser Hinsicht derzeit zu wenig.
In ländlichen Regionen gebe es Leerstand. Der Bund mache sich einen “schlanken Fuß” und sollte eigene Aufnahmeeinrichtungen betreiben, so Bouillon. “Wir haben doch in vielen Bundesländern leer stehende Kasernen mit vielen Plätzen.” Jetzt werde alles auf die Länder und Kommunen abgeladen, sagte der CDU-Politiker.
Er forderte auch eine Sicherheitsüberprüfung der Schutzsuchenden: “Ich glaube schon, dass wir wissen müssen, wer bei uns ist.” Die letzten Wochen haben gezeigt, dass es Trittbrettfahrer gebe. Man habe im Saarland schon die seltsamsten Situationen erlebt. “Dass wir die Ankommenden überprüfen, sollte schon klar sein.”
Foto: Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland, über dts Nachrichtenagentur
Landkreistag schlägt "Residenzpflicht" für… 31. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Landkreistages, Reinhard Sager, hat sich dafür ausgesprochen, Ukraine-Flüchtlingen den Wohnort vorzuschreiben. Ähnlich wie in der Flüchtlingskrise 2015/2016 stünden vielerorts schon Landkreise und Städte,…
Landkreistag kritisiert Debatte um Flüchtlingskosten 7. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Landkreistag hat die Debatte über die Flüchtlingskosten zwischen Bund und Ländern kritisiert. "Es sollte nicht so sein, dass in der Kostenfrage gepokert wird", sagte der…
Berlins Regierende fordert gerechtere Verteilung von… 17. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) fordert eine bessere Verteilung der Flüchtlinge aus der Ukraine auf die Bundesländer. Es gehe um eine gemeinsame nationale Bewältigung der…
Städtetagspräsident will Sozialleistungen für… 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Städtetagspräsident Markus Lewe dringt auf eine Ausweitung der Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. "Wir fordern für die Menschen einen Zugang zum Sozialleistungssystem des Sozialgesetzbuch II,…
Saar-Ministerpräsident sieht noch keinen Anlass für… 6. Februar 2022 Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) - Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sieht aktuell noch keinen vorzeitigen Anlass für Lockerungen der Corona-Maßnahmen. "Selbstverständlich ist jetzt gerade bei Hoch-Inzidenzen nicht der Zeitpunkt, wo man…
Bayern will Quarantäne-Befreiung für Geboosterte 29. Dezember 2021 München (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um neue Quarantäne-Regeln für positiv auf das Coronavirus getestete Personen und ihre Kontaktpersonen bringt der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) eine Befreiung für…
Kommunen fordern mehr Geld für Ukraine-Flüchtlinge 15. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die kommunalen Spitzenverbände bezweifeln, dass die jüngsten Vereinbarungen der 16 Ministerpräsidenten mit dem Bund über die Finanzierung der Ukraine-Flüchtlinge ausreichend sind. Der Bund zahle den Ländern…
Experten: Viele Ukraine-Flüchtlinge bekommt psychische… 22. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach ihrer Flucht aus der Ukraine werden Experten zufolge viele Menschen schwere psychische Erkrankungen erleiden. Etwa ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten werde Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische…
Heil fordert Arbeitsmarktperspektiven für Flüchtlinge 30. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) drängt auf klare Arbeitsmarktperspektiven für Flüchtlinge aus der Ukraine. "Es kommen sehr, sehr viele Menschen zu uns, die auch eine gute Ausbildung…
Städtebund rechnet mit Milliardenkosten durch… 17. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet mit Milliardenkosten durch die Flüchtlinge aus der Ukraine. "Für Unterbringung und Integration müssen etwa 1.000 Euro pro Person und Monat…