Umfrage: Homeoffice spaltet Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Frage, wie es nach der Corona-Pandemie mit der mobilen Arbeit weiter geht, spaltet die Beschäftigten und die Arbeitgeber. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Xing hervor, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben) berichten.
Während sich demnach 17 Prozent der Beschäftigten die grundsätzliche Möglichkeit wünschen, vollständig mobil arbeiten zu können, wollen gerade einmal ein Prozent der Unternehmen den Mitarbeitern diese Möglichkeit auch gewähren. Auch bei der Möglichkeit, drei Viertel der Arbeitszeit mobil zu erledigten, gehen die Vorstellungen auseinander. Während sich 14 Prozent der Beschäftigten eine solche Lösung wünschen, sind lediglich fünf Prozent der Personalentscheider bereit, eine solche Möglichkeit auch anzubieten. Die Unternehmen setzen vor allem darauf, ihren Beschäftigten die Möglichkeit einzuräumen, die Hälfte ihrer Arbeitszeit von zu Hause zu erledigen.
Dies gaben 34 Prozent der befragten Personalentscheider an. Weitere 28 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihren Beschäftigten die Möglichkeit einräumen, bis zu 25 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice zu erledigen. Dieses Modell ist lediglich von sechs Prozent der Beschäftigten gewünscht. 31 Prozent der Unternehmen sehen keine Möglichkeit, ihre Beschäftigten mobil arbeiten zu lassen.
Für die Umfrage wurden im Januar 2.523 volljährige Erwerbstätige in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie 200 Personalentscheider deutscher Unternehmen befragt.
Foto: Computer-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Umfrage: Jeder Sechste will dauerhaft im Homeoffice bleiben 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Rund jeder sechste Beschäftigte möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Plattform Xing hervor,…
Studie: Homeoffice bleibt im Mittelstand auch nach der… 11. Februar 2022 Ludwigshafen (dts Nachrichtenagentur) - Viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland wollen ihren Beschäftigten auch nach der Coronakrise Homeoffice erlauben. Eine Studie des Ludwigshafener Instituts für Management und Innovation (IMI)…
Mehrheit der Unternehmen bietet bei Bürotätigkeit Homeoffice… 19. Juli 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - 62 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bei Bürotätigkeiten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts in Kooperation mit dem…
Jeder Dritte im Homeoffice hat kein Arbeitszimmer 1. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Jeder dritte Beschäftigte hat im Homeoffice kein eigenes Arbeitszimmer oder Büro. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Trendence-Instituts und des St. Oberholz Consulting unter 5.368…
Fast jeder Vierte sorgt sich wegen Ukraine-Krieg um… 27. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Fast jeder vierte Beschäftigte sorgt sich wegen des Ukraine-Krieges um seinen Arbeitsplatz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Trendence unter 1.830 Beschäftigten, über die…
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice 14. Juni 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen in Deutschland wie noch nie von zu Hause gearbeitet. 24,8 Prozent aller Erwerbstätigen waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich…
Umfrage: Vor allem Frauen profitieren gesundheitlich vom… 18. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vom Arbeiten im Homeoffice profitieren Frauen gesundheitlich offenbar stärker als Männer. Dies hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben, über die die Zeitungen…
Studie: Mitarbeiterbindung auf niedrigem Niveau 3. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mitarbeiterbindung bleibt in der Coronakrise in Deutschland auf einem niedrigen Niveau. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Engagement Index des Beratungsunternehmens Gallup, über den die…
Homeoffice-Nutzung bleibt auf hohem Niveau 9. Mai 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervor,…
Mehrheit der deutschen Firmen bekommt schwer Fachkräfte 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 70 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Probleme bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern - und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Dennoch betreiben nur…