Arbeitsagentur fürchtet Rezession und starken Anstieg an Kurzarbeit
Veröffentlicht
Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) – In der Bundesagentur für Arbeit (BA) wächst offenbar die Sorge vor den Folgen des Ukraine-Krieges auf die deutsche Wirtschaft. Das geht aus einem internen Lagebericht hervor, über den “Business Insider” berichtet.
Konkret wird darin vor wirtschaftlichen Belastungen durch zurückgehende Exporte, Lieferkettenstörungen und Energiepreiserhöhungen gewarnt. Sollte sich der Konflikt weiter verschärfen und es beispielsweise zu einem Stopp russischer Energielieferungen kommen, drohe in diesem Jahr eine Rezession, heißt es weiter. Die BA befürchtet zudem, dass die wirtschaftlichen Belastungen und Planungs-Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg wieder zu einem Anstieg der Kurzarbeit führen. Die Zahl bleibe wohl in diesem Jahr auf “höherem Niveau”.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der BA geht laut des internen Papiers für 2022 konkret von 590.000 Personen in konjunktureller Kurzarbeit aus. Im Vergleich dazu: im Jahr vor der Corona-Pandemie – Ende 2019 – lag die Zahl der Kurzarbeiter bei rund 100.000 Personen. Ende 2020 waren fast 2,7 Millionen Personen in Kurzarbeit. Betroffen von einem Anstieg der Kurzarbeit seien besonders die Branchen Maschinenbau, Kfz, Chemie und Zeitarbeit, heißt es weiter.
Laut des Lageberichts könnte der Anstieg der Kurzarbeit dazu führen, dass die Bundesregierung den Etat der BA aufstocken muss, weil der Behörde Geld fehlt. “Mehrausgaben im Bereich Kurzarbeitergeld / SV-Erstattung werden derzeit (auf Basis vorläufiger Prognosen zu den Kurzarbeiterzahlen) bei etwa 2 Milliarden Euro gesehen (gegenüber dem Budget im Haushaltsplan)”, heißt es weiter. Und noch ein Problem sieht die BA: Die Bearbeitung der Kurzarbeitergeldanträge könnte intern dazu führen, dass Hunderte Mitarbeiter nicht für die Vermittlung ukrainischer Flüchtlinge zur Verfügung stehen. So heißt es, die Verschärfte Inanspruchnahme der Kurzarbeit gefährde die Rückführung der Unterstützer in ihre Agenturen, wo sie jedoch für das wiederauflebende Regelgeschäft und die Betreuung geflüchteter Menschen benötigt würden.
Bis Juni gebe es einen Bedarf pro Monat von 1.000 bis 1.700 Mitarbeitern bei der Kurzarbeitergeld-Beantragung.
Foto: Bundesagentur für Arbeit, über dts Nachrichtenagentur
Arbeitsminister erwartet 590.000 Kurzarbeiter wegen… 10. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geht mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen von mehr als einer halben Million Kurzarbeitern in diesem Jahr…
BA schätzt Gesamtkosten der Kurzarbeit auf 46 Milliarden… 19. Februar 2022 Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hat die voraussichtlichen Gesamtkosten der Kurzarbeit in der Coronakrise seit Anfang 2020 auf insgesamt rund 46 Milliarden…
Heil will deutschen Arbeitsmarkt mit Kurzarbeit stützen 25. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit Kurzarbeit die Folgen des Kriegs in der Ukraine für den deutschen Arbeitsmarkt abmildern. "In der Pandemie war die Kurzarbeit der…
Führende Institute prognostizieren Rezession bei… 12. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ein Lieferstopp von russischer Energie würde die deutsche Volkswirtschaft schrumpfen lassen, schätzen die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute. "Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Fall kommendes Jahr in…
DGB befürchtet irreparable Schäden bei möglichem… 30. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds, fürchtet schwere Schäden für die deutsche und europäische Wirtschaft, sollte Russland die Gas-Lieferungen einstellen. "Ein möglicher Lieferstopp hätte gravierende Auswirkungen…
Steuereinnahmen im Januar auf Rekordwert gestiegen 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz anhaltender Coronakrise hat der Staat im Januar 2022 so hohe Steuereinnahmen wie nie zuvor zum Auftakt eines Jahres erzielt. Das geht aus einem Schreiben des…
IW glaubt nicht an Kriegsende durch Energie-Embargo 1. April 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Ein Ende der Energielieferungen Russlands an den Westen hätte aus Sicht der Russland-Expertin des Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Sonja Beer, keine kurzfristigen Auswirkungen auf den…
Wirtschaftsweise: Weiterer Anstieg der Energiepreise möglich 9. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Energiepreise, sollte es im Zuge der Ukraine-Krise zu einem Stopp der Importe aus Russland kommen. "Der…
NATO-Papier: Russland will "mit allen Mitteln" Sieg bis 9.… 19. April 2022 Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Oberbefehlshaber über die russischen Truppen in der Ukraine, General Alexander Dwornikow, will offenbar mit allen Mitteln einen Sieg über die Ukraine bis zum 9.…
Kabinett beschließt Rentenversicherungsbericht 2021 24. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Rentenversicherungsbericht 2021 beschlossen. Das teilte das Bundesarbeitsministerium mit. Für Ende 2021 wird demnach eine Nachhaltigkeitsrücklage von 37,2 Milliarden Euro geschätzt.…