Mieterbund fordert besseren Mieterschutz bei Sanierungen
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, fordert einen besseren Mieterschutz bei der von der Bundesregierung forcierten Sanierungswelle. “Um die finanzielle Last für Mieter zu senken, muss die Modernisierungsumlage auf 4 Prozent oder weniger abgesenkt werden und die Miete darf wegen energetischer Modernisierungen um nicht mehr als 1,50 Euro pro Quadratmeter steigen”, sagte Siebenkotten den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Alternativ könne die Modernisierungsumlage vollständig im Rahmen einer Warmmiete aufgelöst werden, sagte der Mieterbundspräsident. Es brauche einen “Systemwechsel”. Im Zuge ihres Entlastungsprogramms hatte die Ampel-Koalition beschlossen, den besonders ineffizienten Gebäudebestand vorrangig zu sanieren. Bei einer möglichen Einführung einer Teilwarmmiete hat die Koalition vereinbart, Mieter, die in schlecht sanierten Wohnungen wollen, besonders schützen zu wollen.
Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Immobilien- und Wohnungsunternehmen, appellierte, die Sanierungen ausreichend zu fördern, um soziale Härten bei den Mietern abzufedern. “Ansonsten schlägt Energiearmut in Sanierungsarmut um”, sagte Gedaschko den Funke-Zeitungen. Er sprach sich für ein sinnvolles Maß an Sanierungen aus. Laut einer Studie der International Real Estate Business School (IREBS) der Universität Regensburg, ist es ab einem gewissen Sanierungsgrad volkswirtschaftlich sinnvoller, in den Ausbau der erneuerbaren Energien als in eine weitere Sanierung zu investieren.
Dieser Punkt sei erreicht, wenn die Kosten pro eingesparter Kilowattstunde Energie pro Quadratmeter und Jahr einen Korridor von sechs bis acht Euro verlassen würden, heißt es in der Studie, über die die Funke-Zeitungen berichten. “Bei einer annahmegemäß 40-jährigen Haltbarkeit der am Objekt durchgeführten energetischen Modernisierung und konservativen 10 bis maximal 15 Cent/kWh, zur Entscheidungsgrundlage mehr Effizienz oder mehr erneuerbare Energie, würde bereits im Bereich ab 6,- Euro energetischer Sanierungskosten je real eingesparter jährlicher kWh die Vorteilhaftigkeit des Ausbaus von Grünstrom überwiegen und damit volkswirtschaftlich von Vorteil sein”, heißt es in der Studie, die der Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft der IREBS, Sven Bienert, erarbeitet hat.
Foto: Dunkler Hinterhof, über dts Nachrichtenagentur
Mieterbund kritisiert Neuregelung beim CO2-Preis 3. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Mieterbund hat mit scharfer Kritik auf die Neuregelung beim CO2-Preis zwischen Mietern und Vermietern reagiert. Der Plan der Bundesregierung zeuge von "ganz wenig Fingerspitzengefühl",…
Mieterbund kritisiert "Ampel"-Pläne zur Mietenregulierung 29. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, hat die Pläne einer möglichen Ampel-Koalition zur Mietenregulierung kritisiert. "Es gibt nichts mehr zu evaluieren. Die Mietpreisbremse reicht nicht…
Mieterbund und Wohnungsbauverband gegen… 17. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Mieterschutzbund warnt vor den Folgen, die eine von EU-Kommission geplante Sanierungspflicht für den Wohnungsmarkt haben würde. "Den Vermietern entstehen durch die Sanierung erhebliche Kosten, die…
Mieterbund verlangt "Kündigungsmoratorium" 4. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Mieterbund hat vor dem Hintergrund stark gestiegener Energiepreise einen speziellen Schutz für Mieter gefordert. "Wir brauchen ein Kündigungsmoratorium", sagte Verbandspräsident Lukas Siebenkotten dem "Handelsblatt"…
Geflügelwirtschaft befürchtet Knappheit bei Freilandeiern 8. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) befürchtet, dass angesichts der grassierenden Geflügelpest in Deutschland die Freilandeier knapp werden könnten. "Die Versorgung mit Fleisch und…
DGB dringt auf zeitnahe Umsetzung der Mindestlohnanhebung 3. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert von der kommenden Ampel-Koalition eine zeitnahe Umsetzung der Mindestlohnanhebung. "Wir wollen die Anhebung auf 12 Euro noch im nächsten Jahr -…
Ostdeutsche kriegen 22,5 Prozent weniger Lohn als… 21. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Lohnunterschiede in Ost- und Westdeutschland bleiben hoch. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Frage des Linksfraktionschefs Dietmar Bartsch hervor, über die…
IG Bau verlangt Steuersenkung für Baukosten von… 23. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die IG Bau fordert eine deutliche Steuersenkung auf die Baukosten von Sozialwohnungen, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Dass sagte der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert…
DIHK ruft nach direkten Staatshilfen vom Bund 14. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsvertreter fordern rasche Entscheidungen von der Politik zu neuen Wirtschaftshilfen wegen der Russland-Ukraine-Krise. Es brauche "schnelle und unbürokratische Härtefall-Regelungen", sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-…
Greenpeace fordert sofortigen Stopp von Biosprit 14. Mai 2022 Hamburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert angesichts der weltweiten Getreideengpässe einen sofortigen Stopp von Biosprit. "Angesichts der weltweiten Hungersituation sollte der Pflanzenanteil in Benzin und Diesel komplett auf…