Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) – In der Eurozone ist die Inflation auf ein Allzeithoch gestiegen. Eurostat meldete am Freitag eine Teuerung von 7,5 Prozent im März – mehr als jemals zuvor, seit des den Euro gibt, nach 5,9 Prozent im Februar.
Am Vortag hatte das Statistische Bundesamt für Deutschland eine Inflationsrate von 7,3 Prozent gemeldet. “Energie” sei mit einer Teuerung von 44,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, nach 32,0 Prozent im Februar, wichtigster Treiber, so Eurostat. Dahinter folgen “Lebensmittel, Alkohol und Tabak” (5,0 Prozent, gegenüber 4,2 Prozent im Februar), “Industriegüter ohne Energie” (3,4 Prozent, gegenüber 3,1 Prozent im Februar) und “Dienstleistungen” (2,7 Prozent, gegenüber 2,5 Prozent im Februar). In den Euro-Staaten haben Litauen (15,6 Prozent) und Estland (14,8 Prozent) die höchste Inflationsrate, dahinter folgen Spanien (9,8 Prozent) und die Slowakei (9,5 Prozent).
Die geringste Preissteigerung weist Malta (4,6 Prozent) auf, auch in Frankreich ist die Teuerung mit 5,1 Prozent, dank staatlicher Zuschüsse zu den Energiekosten, zumindest auf dem Papier noch vergleichsweise moderat.
Foto: Euroscheine, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Union und Ampel offen für Gruppenstatus für Ex-Linksfraktion - 7. Dezember 2023
- EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditgewährung sein - 7. Dezember 2023
- SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen - 7. Dezember 2023