Für den Lausitzbeauftragten der Brandenburger Landesregierung, Klaus Freytag, ist das Ausstiegsdatum für den Kohleausstieg mittlerweile zweitrangig. Egal ob 2038 oder “idealerweise” 2030, wie es die Ampel im Koalitionsvertrag festgehalten hat. Das “ist für mich mittlerweile eine sekundäre Diskussion”, sagte Freytag am Dienstag im rbb-Bürgertalk “Wir müssen reden”.
“Strukturwandel muss das Thema sein, egal wann wir aus der Kohle aussteigen”, betonte Freytag. Es geht jetzt vielmehr um die Sicherheit von Energieversorgung und Arbeitsplätzen. “Und wir brauchen natürlich auch die Sicherheit für die Leute.” Die soziale Sicherheit muss gewährleistet sein. “Es muss bezahlbar sein. Es darf nicht sein, dass nur noch bei den Besserverdienenden der elektrische Schwibbogen im Fenster steht.”
Auch für den Fraktionschef der CDU im Brandenburgischen Landtag, Jan Redmann stehen Versorgungssicherheit und Preisstabilität im Vordergrund. “Wir werden den Klimawandel nicht aufhalten, wenn wir in Deutschland kein gutes Vorbild sind. Wenn wir in Deutschland Blackouts erleben würden, wenn wir in Deutschland erleben, wie unsere Industrie wegen der hohen Preise den Bach runtergeht”, mahnte Redmann im rbb-Fernsehen.
Für seinen Koalitionskollegen Benjamin Raschke, der Grünen-Fraktionsvorsitzender im Brandenburgischen Landtag ist, steht ein Ausstieg aus dem Kohleausstieg nicht zur Debatte. Er kritisierte vielmehr die “verfehlte Energiepolitik der letzten Jahrzehnte” und betonte: “Wir als Grüne waren nie für Nord Stream 2.” Da die Leitung jetzt aber da sei, ergäben sich daraus auch Perspektiven für neue Energiespeicher. “Gazprom wurde unter Treuhand gestellt. Das hat konkrete Auswirkungen für Brandenburg. Eine Tochter von Gazprom hat Anteil an der Eugal-Pipeline. Die läuft ja hier durch. (..) Das ist an sich schon ein riesiger Speicher, den man nutzen kann. (…) Das ist eines der Dinge, die das Bundeswirtschaftsministerium gerade prüft”, verriet Raschke. Solche Gedankenspiele schienen “vor wenigen Tagen noch undenkbar”, so Raschke weiter. “Man darf nicht von der langsamen Vergangenheit auf die Zukunft schließen.”
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: BrandenburgTrend: Skepsis… 29. April 2022 Potsdam (ots) - Ein vorzeitiger Kohleausstieg wird in Brandenburg mit wachsender Skepsis gesehen. Nur noch eine Minderheit von 16 Prozent kann sich vorstellen, dass die Braunkohleförderung schon vor 2038 beendet…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: rbb-Bürgertalk "Wir… 4. Mai 2022 Berlin (ots) - Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (Die Linke) hat das Entlastungspaket der Bundesregierung als unsozial kritisiert. Zwar sei es gut, dass es das Paket in Höhe von 30 Milliarden…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Polnischer… 19. April 2022 Berlin (ots) - Der polnische Vize-Außenminister Szynkowski vel Sek hat Deutschland vor dem Hintergrund der russischen Offensive in der Ostukraine zum Handeln aufgefordert. Das Zögern der Bundesregierung, das er seit…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Chrupalla zum… 22. April 2022 Berlin (ots) - Die AfD behält sich weitere juristische Schritte im Rechtsstreit um den Ausschluss des ehemaligen Brandenburger Landesvorsitzenden Andreas Kalbitz aus der Partei vor. Der AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla sagte…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: rbb-exklusiv:… 30. April 2022 Berlin (ots) - Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sieht die Polizei gut auf Demonstrationen und Straßenfeste rund um den 1. Mai vorbereitet. Spanger erklärte am Samstag im rbb24 Inforadio: "Wir…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Strack-Zimmermann (FDP):… 26. April 2022 Potsdam/Berlin (ots) - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat Verständnis für die Zurückhaltung der Bundesregierung beim Thema Waffenlieferungen geäußert. Dennoch sei es wichtig, jetzt schnell eine…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Innenminister:… 11. Mai 2022 Potsdam (ots) - Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen ist der Ansicht, dass es im Land eine ausreichende Zahl von unterirdischen Räumen gibt, die zu Schutzbunkern ausgebaut werden könnten. Der CDU-Politiker sagte…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: rbb-exklusiv:… 13. Mai 2022 Berlin (ots) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat die Bereitschaft von Rosneft Deutschland begrüßt, in seiner Raffinerie in Schwedt auch nicht-russisches Öl zu verarbeiten. Müller nannte das am…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: "Wieprecht": Hardt sieht… 18. Mai 2022 Berlin (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt sieht im Moment keine Möglichkeit, den Ukraine-Krieg auf dem Wege der Diplomatie zu beenden. Der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Corona und Ukraine-Krieg:… 26. April 2022 Berlin (ots) - Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds Berlin-Brandenburg, Katja Karger, hat angekündigt, dass es in diesem Jahr harte Tarifkonflikte geben wird. Hintergrund sind die steigenden Preise angesichts des Ukraine-Kriegs…