Corona-Folgen treffen prekär Beschäftigte besonders hart
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Corona-Pandemie hat für Beschäftige in prekären Arbeitsverhältnissen besonders schwere Folgen. So fiel der Beschäftigungsrückgang bei Minijobbern, Leiharbeitern oder befristet Beschäftigten mehr als dreimal so hoch aus (minus 5,2 Prozent) wie bei Normalbeschäftigten (minus 1,6 Prozent), wie es aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht, über die die “Rheinische Post” in ihrer Montagausgabe berichtet.
Besonders hart trifft es demnach Minijobber, die ihren Job ohne Anspruch auf Sozialleistungen verloren, wie aus der Anfrage hervorgeht. Das gilt vor allem in jenen Branchen, die durch die Pandemie besonders gebeutelt sind. Im Gastgewerbe etwa betrug der Rückgang 27 Prozent. Befristet Beschäftigte oder Menschen in der Zeitarbeit hatten zwar Anspruch auf Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld.
Da in dieser Beschäftigtengruppe die Löhne aber besonders häufig niedrig sind, fallen die Ansprüche meist deutlich geringer aus als bei den regulär Beschäftigten. “Unternehmen schätzen die Flexibilität von Leiharbeit, Befristungen und Minijobs – die Zeche zahlen aber die Beschäftigten und die Allgemeinheit”, sagte die Vizefraktionsvorsitzende der Linken, Susanne Ferschl. Das habe die Corona-Pandemie überdeutlich gezeigt. Sie forderte: “Unsichere und schlecht bezahlte Jobs, wie auch fehlende Ansprüche in der Sozialversicherung, müssen staatlich subventioniert werden.”
Trotzdem wolle die Bundesregierung prekäre Beschäftigungsverhältnisse nicht eindämmen. “Insbesondere Grüne und SPD begehen damit bei ihren Wählern Wortbruch”, kritisierte Ferschl. Sie sprach von einem “arbeitsmarktpolitischen Irrlichtern der Ampel”. Gerade Minijobs müssten in die sozialen Sicherungssysteme einbezogen werden.
Insgesamt arbeiteten im Jahr 2020 rund sieben Millionen Menschen in diesen sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Sie waren befristet tätig, in Teilzeit bis zu 20 Stunden pro Woche, als geringfügig Beschäftigte oder in Leiharbeit. Zum Vergleich: 26,4 Millionen Menschen waren in Normalarbeitsverhältnissen beschäftigt. Diese Zahlen gehen aus dem Mikrozensus 2020 hervor.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Coronakrise trifft Deutsche finanziell hart 18. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Corona-Pandemie trifft die Deutschen finanziell schwerer als bisher bekannt. So melden 43 Prozent aller Haushalte, dass sie Einkommen oder Ersparnisse verloren haben, wie es aus…
1,6 Millionen Menschen profitieren in NRW von… 16. Februar 2022 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - In Nordrhein-Westfalen profitieren 1,6 Millionen Beschäftigte von der Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro. Das geht aus einer Antwort von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine…
UN-Flüchtlingsrat: Klimakrise trifft Flüchtlinge besonders… 31. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Repräsentantin des UN-Flüchtlingsrats in Deutschland, Katharina Lumpp, appelliert vor Beginn der Weltklimakonferenz in Glasgow an die Staatengemeinschaft, alles zu tun, um die humanitären Folgen der…
Bund gab 286 Millionen Euro für Corona-Aufklärungskampagne… 17. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat im Haushaltsjahr 2021 rund 286 Millionen Euro für die Informations- und Aufklärungsarbeit zur Coronakrise ausgegeben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf…
Bund hat 5,8 Milliarden Euro für Corona-Impfkampagne… 22. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat für Covid-19-Schutzimpfungen bislang rund 5,8 Milliarden Euro ausgegeben. Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage von Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hervor,…
Millionen Vollzeitkräfte profitieren von… 19. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Von der in diesem Jahr geplanten Mindestlohn-Erhöhung auf zwölf Euro werden neben Millionen Teilzeit-Kräften auch gut 2,5 Millionen oder zwölf Prozent aller sozialversicherungspflichtig Vollzeit-Beschäftigten profitieren. Das…
Nazi-Aufmärsche auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 21. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Nazi-Aufmärsche auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine…
Virenfilter-Programm der NRW-Landesregierung läuft ins Leere 9. Dezember 2021 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Das Luftfilter-Programm der nordrhein-westfälischen Landesregierung für Kitas und Schulen läuft bisher weitgehend ins Leere. Das geht aus der Antwort des CDU-geführten NRW-Bauministeriums auf eine Kleine Anfrage…
Umfrage: Vertrauen in Corona-Politik dramatisch gesunken 26. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich zwei Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie deutlich verschlechtert. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag…
Altersarmut in NRW steigt rasant 20. April 2022 Düsseldorf/Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In Nordrhein-Westfalen hat die Altersarmut in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Während im Jahr 2010 noch 12,1 Prozent der Über-65-Jährigen in NRW als armutsgefährdet galten, waren…