In Frankreich herrscht viel Unzufriedenheit mit der Politik der vergangenen fünf Jahre. Doch die miteinander konkurrierenden Linkskräfte haben die Chance vertan, einem der Ihren zum Einzug in die Stichwahl um das höchste Staatsamt zu verhelfen. Zwar wurde Emmanuel Macron mit dem ersten Platz in Runde eins der Präsidentschaftswahl seiner Favoritenrolle gerecht. Doch einen großen Amtsbonus hat er vom Wahlvolk nicht erhalten – trotz der im Zuge der Pandemiebekämpfung gestärkten Rolle der Exekutive. Und trotz Macrons außenpolitischer Mission, den Kreml zu einer Einstellung der Feindseligkeiten gegen die Ukraine zu bewegen. Dass sich die Franzosen angesichts dieses Krieges nicht hinter ihrem Präsidenten versammeln, mag auch daran liegen, dass die Grande Nation die Grenzen ihres Einflusses auf den Verlauf des Konflikts vorgeführt bekommt. Macrons Verbalattacke auf den transatlantischen polnischen Regierungschef Morawiecki kurz vor der Wahl verdeutlichte auch seine Frustration.
Stattdessen prägen soziale Fragen die Debatte. Auch wenn sich Macron zuletzt als Neoliberaler mit Herz gab: Seine autoritären, ungerechten Reformen sprechen für sich. Die marktliberale Politik war Dünger für den Rechtsextremismus. Wie 2017 trifft Macron also auf die Nationalistin Marine Le Pen. Ein leider spannenderes Finale, bei dem die linke Opposition erneut nur noch auf das kleinere Übel verweisen kann. Unfähig zum taktischen Bündnis über Rivalitäten und ideologische Differenzen hinweg, verspielte sie ihre Chance. Dabei zeigt das Abschneiden von Jean-Luc Mélenchon, dass Unzufriedene auch von links erreichbar sind. Die Franzosen wären vor eine echte Richtungswahl gestellt worden. Auch wenn Mélenchon wohl nicht in den Élysée eingezogen wäre: Le Pen hätte bereits gestoppt werden können.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Wiederkehr der… 2. Mai 2022 Berlin (ots) - Die französischen Linksparteien trennt so einiges. Was sie eint, ist die Ablehnung von Präsident Emmanuel Macron - und nun die schlichte Notwendigkeit. Denn einen Alleingang können sich…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DieWoche": Symptom, nicht… 22. April 2022 Berlin (ots) - Alle Jahre wieder: Erneut steht in Frankreich die extreme Rechte kurz davor, in den Élysée-Palast einzuziehen, mit gravierenden Auswirkungen auf das Machtzentrum der EU. Die zweite Stichwahl…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Thüringer… 28. April 2022 Berlin (ots) - Thüringens Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Benjamin-Immanuel-Hoff (Linke), hat für eine tiefgreifende Erneuerung der Linken plädiert: "Es kann nicht alles so weitergehen. Wir geben auf tagesaktuelle…
nd.DerTag / nd.DieWoche: VW drückt sich in Brasilien -… 15. April 2022 Berlin (ots) - Der deutsche Volkswagenkonzern bleibt stur: keine Entschuldigung für die Beteiligung an politischer Verfolgung und Unterdrückung von Regimegegnern während der brasilianischen Militärdiktatur (1964-85). Und das im offenen Widerspruch…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DieWoche": Koalition der… 13. Mai 2022 Berlin (ots) - Man muss der Bundesregierung zugestehen, dass sie eine Menge Geld in die Hand nimmt, um die sozialen Folgen der Inflation abzufedern. Doch ihr sogenanntes Entlastungspaket, das nun…
nd.DerTag / nd.DieWoche: Kommentar zur Krise in der… 24. April 2022 Berlin (ots) - Verlorene Bundestags- und Saarland-Wahl, aktuell der Druck von innen und außen, angesichts des brutalen Krieges Russlands gegen die Ukraine friedenspolitische Grundsätze über Bord zu werfen: All das…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Kommentar zur erneuten… 22. Mai 2022 Berlin (ots) - Wer ein Führungsamt in der Linkspartei bekleidet, ist nicht zu beneiden. Denn die internen Konflikte werden schärfer. So zeichnet sich ein Streit darüber ab, wer aus Sicht…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Mehr als ein… 21. April 2022 Berlin (ots) - Als Die Linke 2007 gegründet wurde, definierte sie sich ausdrücklich als feministisch. "Die Linke versteht sich als Partei mit sozialistischem und feministischem Anspruch" - solche Formulierungen finden…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Wer ist schneller? -… 27. April 2022 Berlin (ots) - Russland macht nun seine Drohungen wahr und dreht Polen und Bulgarien den Gashahn zu. Auf Deutschland und andere Länder hat das zwar zunächst keine Auswirkungen. Doch sollte…
nd.DerTag / nd.DieWoche: Kommentar von "nd.DerTag" zum… 21. April 2022 Berlin (ots) - In genau acht Wochen wird Die Linke 15 Jahre alt, aber zu feiern gibt es nullkommanix. Die Partei stolpert von einer Krise zur nächsten; vielen Debatten wohnte…