Zur aktuellen Lage der Branche hat sich der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, wie folgt geäußert:
“Die Rückmeldungen unserer Unternehmen, die von einer Verschlechterung der Lage vor Ort berichten, häufen sich. Wichtige Baumaterialien wie Baustahl sind nur schwer lieferbar, geschweige denn, dass Angebote seriös kalkuliert werden können, weil nur tagesaktuelle Preise verfügbar sind. Hinzu kommt nun auch, dass Bauvorhaben verschoben und Bauaufträge storniert werden. Und wenn die Stornierungen seitens der öffentlichen Auftraggeber erfolgen, ist das natürlich doppelt bitter. Denn gerade die öffentliche Hand müsste ein Interesse daran haben, die Bauwirtschaft mit ihren rund 920.000 Beschäftigten, weiter auszulasten. Nur so haben die Menschen vor Ort Arbeit und nur so fließen Steuern zurück.
Die Lage der Branche ist paradox: Vor kurzem hatten die Unternehmen noch volle Auftragsbücher, denn Bauaufgaben gäbe es genügend, nun müssen sie Teile ihrer Belegschaften in Kurzarbeit schicken.
Daher begrüßen wir es, dass die Bundesregierung die Regelungen zur Kurzarbeit aus der Corona-Zeit verlängert hat. Allerdings sollten konsequenterweise auch weiterhin die Sozialbeiträge voll erstattet werden. Das kann die Bundesregierung kurzfristig über die vorhandene Möglichkeit der Ermächtigungsverordnung tun. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine dürften noch wesentlich dramatischer werden. Daher gilt es die hier ansässigen Unternehmen zu entlasten, um Kündigungen zu vermeiden und um so nach einem möglichen Kriegsende die Bautätigkeit schnellstmöglich wieder hochgefahren zu können.”
Kontakt:
Newsroom:
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409 Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Pressestatement Deutsches… 20. April 2022 Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Stopps der KfW-Förderungen können Sie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, wie folgt zitieren: "Das abrupte Förder-Aus war leider zu erwarten. Ab morgen…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe zur… 5. April 2022 Berlin (ots) - Die Mittel sind begrenzt, die Sätze reduziert: Ab dem 20. April können Bauherren wieder eine KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 beantragen, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Ukraine-Krieg wird… 25. April 2022 Berlin (ots) - "Die Bauunternehmen sind bei guter Auftragslage und günstigen Witterungsbedingungen dynamisch in das Baujahr 2022 gestartet. Das zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe zum…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Bauhauptgewerbe gewinnt… 26. April 2022 Berlin (ots) - Ausbildungsmarkt Baubranche: Mehr als 14.500 Lehrlinge im 1. Lehrjahr (+ 2,1 %). 40.577 Lehrlinge auf dem Bau insgesamt. Fachkräftemangel weiter akut. 40.577 Jugendliche absolvieren aktuell eine Bauausbildung…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe: Bremsspur im… 23. Mai 2022 Berlin (ots) - "Mit rund 293.400 fertig gestellten neuen Wohnungen sind wir im vergangenen Jahr deutlich hinter der Erwartung und der Prognose geblieben. Wir müssen leider davon ausgehen, dass es…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe fordert: Kein… 7. April 2022 Berlin (ots) - Zu dem Entschließungsantrag des Landes Nordrhein-Westfalen zur Beschleunigung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben, der in der morgigen Sitzung des Bundesrates beschlossen werden soll, erklärt der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe,…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Auftragseingang… 25. Mai 2022 Berlin (ots) - "Die Bauunternehmen haben im März einen Umsatz von ca. 8,6 Mrd. Euro erzielt. Das ist eine nominale Steigerung um ca. 15%, real also preisbereinigt bedeutet dies eine…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Wohnungsbau-Gipfel -… 27. April 2022 Berlin (ots) - Zum heutigen Gipfelauftakt des Bündnisses für bezahlbares Wohnen der Bauministerin Klara Geywitz (SPD) erklärt Reinhard Quast, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Wir begrüßen den Auftakt des Bündnisses, um…