Corona-Tests an Schulen und Kitas kosteten über 2,7 Milliarden Euro
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Für die Corona-Schnelltests in Schulen und teilweise auch Kitas gaben die Bundesländer bislang mindestens 2,7 Milliarden Euro aus. Das ergab eine Abfrage der “Welt” in den Kultusministerien der Länder.
Die Gesamtkosten für Kinder-Tests dürften deutlich höher liegen, da zehn Länder die Summe für Schultests anführten, fünf Länder die Kosten für Kitas und Schulen zusammen angaben. Keine Rückmeldung kam aus Schleswig-Holstein. Spitzenreiter bei den Schüler-Tests ist Nordrhein-Westfalen. Für Schnell- und Lollitests der Kinder und Jugendlichen gab das bevölkerungsreichste Bundesland rund 737 Millionen Euro aus.
Bayern kam auf eine halbe Milliarde für Schulen und Kitas, Baden-Württemberg auf rund 231 Millionen, Thüringen lag bei rund 97 Millionen Euro. In Berlin kosteten die Schnelltests in den Regelschulen bislang 140 Millionen Euro.
Foto: Corona-Schnelltest, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Erst 3,7 Millionen Euro Luftfilter-Förderung für Schulen und… 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Aus dem 200-Millionen-Euro-Förderprogramm des Bundes für Raumluftfilter an Schulen und Kitas sind bislang erst 3,7 Millionen Euro an die Länder ausgezahlt worden. Das geht aus der…
Bericht: Bundesländer kauften unzuverlässige… 11. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Viele von Bundesländern verwendete Corona-Schnelltests erkennen Infektionen offenbar nicht zuverlässig. Das berichtet das Portal "Business Insider" nach einer eigenen Recherche. Dafür wurden die von den Ländern…
Länder lassen 200 Millionen Euro für mobile Luftfilter… 6. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Freigabe von 200 Millionen Euro durch den Bund für mobile Luftfilter in Kitas und Schulen hat auch dreieinhalb Monate später noch kein Land den…
Kinderärztepräsident fordert Testpflichtende an Kitas und… 28. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kinderärztepräsident Thomas Fischbach hat ein Ende der anlasslosen Testpflicht an Kitas und Schulen gefordert. "Die Testpflicht für Kinder ohne Symptome ist zu einer überflüssigen Zumutung geworden",…
Kinderschutzbund fordert Erwachsene zu Verzicht auf 18. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes hat Erwachsene aufgerufen, sich einzuschränken, damit Schulen und Kitas offen bleiben können. "Die Gesellschaft muss endlich anerkennen, welches Opfer die Kinder…
Kinder-und Jugendärzte für Abschaffung anlassloser Tests 26. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundessprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte verlangt einen Wechsel der Teststrategie in Schulen und Kitas. "Ganz klar fordern wir auf, das anlasslose Testen in…
Virenfilter-Programm der NRW-Landesregierung läuft ins Leere 9. Dezember 2021 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Das Luftfilter-Programm der nordrhein-westfälischen Landesregierung für Kitas und Schulen läuft bisher weitgehend ins Leere. Das geht aus der Antwort des CDU-geführten NRW-Bauministeriums auf eine Kleine Anfrage…
Kinderschutzbund: Schulen und Kitas müssen 2022 offen… 24. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Kinderschutzbund hat gefordert, Schul- und Kitaschließungen im neuen Jahr zu vermeiden. "Das Wichtigste ist, im Jahr 2022 die Schulen und Kitas offen zu halten",…
NRW-Schüler kritisieren Aus für freiwillige Corona-Tests vor… 28. April 2022 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Die Landesschülervertretung kritisiert die Corona-Politik von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) scharf und bemängelt insbesondere den Umstand, dass vor den Abiturprüfungen keine Tests vorgesehen sind. "Wir verurteilen…
Länderfinanzausgleich verteilt 17 Milliarden Euro um 24. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Über den Länderfinanzausgleich wurden 2021 17,1 Milliarden Euro umverteilt, 2020 waren es noch 14,7 Milliarden Euro. Während Nordrhein-Westfalen gegenüber 2020 wieder Nehmer-Land wurde, stieg Rheinland-Pfalz zum…