WWF: Deutsche Unternehmen tun zu wenig gegen weltweite Entwaldung
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Deutschlands Wirtschaft unternimmt zu wenig, um dem weltweiten Waldsterben entgegenzuwirken. Das ist das Ergebnis einer Studie der Umweltorganisation WWF, berichtet der “Spiegel”.
Die Naturschützer haben Hersteller und Händler befragt, wie sich der Anbau von Vorprodukten und Zutaten für ihre Waren auf den Verlust von Wäldern auswirkt. Untersucht wurden Palmöl-, Soja- und Kakaoplantagen sowie Rinderzuchtbetriebe für die Gewinnung von Fleisch oder Leder. Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwar hätten fast alle 15 der insgesamt 27 angeschriebenen großen Unternehmen, die auf die Fragen des WWF antworteten, das Thema Entwaldung auf ihrer Agenda – allerdings “bei Weitem nicht im notwendigen Umfang”. Selbst die am besten bewerteten Unternehmen der Studie, der Discounter Lidl sowie der Kosmetikkonzern Beiersdorf, erreichten gerade einmal 67 beziehungsweise 65 von 100 möglichen Punkten; das durchschnittliche Ergebnis lag bei nur 50 Prozent.
Am schlechtesten schnitt der Industrieschlachter Tönnies ab (37 von 100 Punkten). Das Unternehmen sagt, die Matrix des WWF sei auf Tönnies kaum anzuwenden, da man kein Soja direkt beziehe. Es habe sich bereits verpflichtet, bis Ende des Jahres nur noch Schweine abzunehmen, bei denen sichergestellt sei, dass sie nicht mit Soja gefüttert worden seien, welches aus Brandrodungs- oder Entwaldungs-Gebieten stamme. Der WWF betont, insgesamt gebe es “deutlichen Aufholbedarf” in der deutschen Wirtschaft, um der Verantwortung bei den Lieferketten nachzukommen.
Auch wenn viele Unternehmen ihre Pläne deutlich verbessert hätten und “entwaldungsfreie Lieferketten” versprächen, sei schon die Umsetzung der selbst gesteckten Ziele für die meisten Firmen eine große Herausforderung. Neben einem EU-Gesetz zum Stopp der globalen Entwaldung brauche es endlich mehr Transparenz und eine Selbstverpflichtung der Unternehmen, sich gegen Zerstörung anderer Ökosysteme einzusetzen. Laut dem WWF gehen jedes Jahr weltweit zehn Millionen Hektar Wald verloren, das entspricht einer Fläche, die größer als Österreich ist.
Tech-Startups fürchten mehr Angriffe im Cyberraum 16. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Tech-Startups befürchten Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf die eigene Cybersicherheit. Rund drei Viertel (73 Prozent) gehen von einer verschärften Bedrohungslage für das…
Studie: Behörden sparen bei Weiterbildung 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Verwaltungen geben pro Mitarbeiter weniger als halb soviel Geld für Weiterbildungen aus wie Unternehmen: In der Wirtschaft sind es jährlich 974 Euro pro Beschäftigten, in…
Mehrheit der deutschen Firmen bekommt schwer Fachkräfte 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 70 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Probleme bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern - und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Dennoch betreiben nur…
Vier von fünf Industrierunternehmen leiden unter… 5. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine sorgt für immer größere Probleme in der deutschen Industrie. Vor allem die stark gestiegenen Energiepreise und anhaltende Lieferschwierigkeiten belasten die Firmen,…
Studie: Homeoffice bewahrte deutsche Wirtschaft vor… 19. November 2021 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Das Homeoffice hat in der Coronapandemie einen radikaleren Absturz der deutschen Wirtschaft verhindert. Zu diesem Schluss kommt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Studie, berichtet…
IW: Industrie und Bauwirtschaft droht Rezession 24. April 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Wegen der hohen Energiepreise und Unsicherheiten infolge des Ukraine-Konflikts schauen aktuell vor allem die Bauwirtschaft und die Industrie pessimistisch in die Zukunft. Das ist das Ergebnis…
Industrie klagt etwas weniger über Materialmangel 31. Januar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Januar etwas entspannt. Rund 67 Prozent der Firmen berichteten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von…
Studie: Zunehmende Chef-Wechsel in der deutschen Wirtschaft 13. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 43 Prozent der größten Börsenkonzerne und Familienunternehmen in Deutschland haben sich im vergangenen Jahrzehnt mindestens einmal - und oft plötzlich - von ihrem Vorstandsvorsitzenden getrennt. Das…
Deutsche Einzelhändler scheuen Investitionen in Klimaschutz 1. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands Einzelhändler scheuen Investitionen in Klima- und Umweltschutz. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Nur 14 Prozent der Händler wollen Geld etwa in Stromtankstellen…
Mittelstand: Pandemie-Risiken spielen nur noch… 2. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für die deutsche Wirtschaft überlagern bei Entscheidern im Mittelstand die Sorge vor dem weiteren Verlauf der…