Mehrheit fürchtet Eskalation durch Hackergruppen im Ukraine-Krieg
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) befürchtet, dass nicht-staatliche Hackergruppen den Krieg in der Ukraine unkontrollierbar eskalieren lassen könnten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Demnach befürworten gleichzeitig 56 Prozent der Befragten die Aktivitäten der Hacker. 51 Prozent glauben, Angriffe auf militärische Ziele, Behörden und Institutionen könnten einen wichtigen Beitrag liefern, um den Krieg schneller zu beenden. Welche Ziele Hackergruppen verfolgen, ist trotz öffentlicher Verlautbarungen häufig unklar. Entsprechend sagen 52 Prozent der Deutschen, sie würden Hackergruppen nicht vertrauen.
49 Prozent berichten, Angriffe von Hackern machten ihnen Angst. Auf der anderen Seite bewundern 42 Prozent der Befragten die Arbeit solcher Gruppen, 33 Prozent geben sogar an, ihnen mehr zu vertrauen als staatlichen Stellen. Für den Kriegsausgang messen viele Befragte den Hackern einen hohen Stellenwert bei: 38 Prozent sind der Meinung, ohne den Eingriff von Hackern sei der Krieg für die Ukraine nicht zu gewinnen. Für die Erhebung befragte Bitkom Research im März 2022 telefonisch 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
Ein Drittel der Deutschen fürchtet Atomkrieg durch… 18. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beinahe ein Drittel aller Deutschen befürchtet, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu einem Atomkrieg führen könnte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des…
Umfrage: Angst vor Cyberkriegen wächst 12. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In Deutschland wächst die Angst vor Cyberkriegen. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, befürchten 76 Prozent der Menschen im Land eine…
Mehrheit der Deutschen traut laut Umfrage den offiziellen… 3. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Mehrheit der Bundesbürger misstraut den Corona-Zahlen, die das Infektionsgeschehen in Deutschland abbilden. In einer Umfrage von INSA für "Bild" (Montagsausgabe) verneinten 57 Prozent der Teilnehmer…
Mehrheit für Lockdown im Dezember 4. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Mehrheit der Deutschen hält angesichts der hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen einen bundesweiten Lockdown noch in diesem Monat für notwendig. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
Umfrage: Mehrheit für Lockdown und Impfpflicht 30. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen hält angesichts der aktuellen Corona-Lage einen Lockdown sowie eine Impfpflicht für richtig. Das geht aus einer Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag…
Dreiviertel der Deutschen fürchten sich vor Cyber-Attacken 30. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Angst vor einem Cyberkrieg nimmt in Deutschland zu. Dreiviertel der Deutschen fürchten sich vor einer Eskalation im digitalen Raum und mehr als jeder Zehnte geht…
Umfrage: Mehrheit hält Daten im Netz für unsicher 14. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 77 Prozent der Internetnutzer in Deutschland halten ihre Daten im Netz für unsicher. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht…
Mehrheit der Bundesbürger mit 2021 zufrieden 10. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz Corona blickt eine Mehrheit der Bundesbürger positiv auf das zurückliegende Jahr. Der Aussage "2021 war für mich eher gut" stimmen 59 Prozent der Bevölkerung zu,…
Immer mehr Deutsche mit Verschwörungstheorien konfrontiert 8. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Immer mehr Menschen in Deutschland werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Demnach kamen im…
Umfrage: Historischer Tiefstwert bei Zukunftsoptimismus 23. März 2022 Allensbach (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der Zukunftsoptimismus der Deutschen auf einen Tiefstwert gesunken. Nur noch 19 Prozent sind für die kommenden zwölf Monate…