Kurzform: Berlin bekäme mit der Gasag nicht nur ein Gasnetz, sondern auch den leistungsfähigsten regionalen Energiedienstleister mit 800.000 Kunden in die Hand. Wer hört, wie handelnde Personen die Zusammenarbeit mit dem bereits rekommunalisierten Stromnetz loben und schildern, wie viel schneller sich Projekte nun umsetzen lassen, kann der Gasag-Übernahme viel Positives abgewinnen. Vor zwei Irrtümern sei jedoch gewarnt: Billiger wird Energie dadurch zunächst nicht. Geld für den Landeshaushalt wird nicht übrig bleiben. Aber Berlin hätte die Möglichkeit, in der Wärmewende selbst handlungsfähig zu werden.
Der vollständige Kommentar: Tollkühn mutet an, was SPD und Linke in Berlin jetzt noch einmal explizit fordern und was der Senat in diskreten Gesprächen mit den Eigentümern auslotet: Fast 30 Jahre nach der Privatisierung soll Berlin seinen Gasversorger Gasag mitsamt des Netzes zurückkaufen. Und das in einer Zeit, in der die Preise für Gas und andere fossile Energieträger explodieren und die Politik ernsthaft darüber nachdenkt, wie sie ärmeren Menschen eine warme Wohnung ermöglichen kann.
Der erste Impuls lautet sicherlich: Finger weg! Die finanziellen Risiken sind hoch. Der Brennstoff soll ohnehin in weniger als 20 Jahren verschwinden. Der Umbau des Netzes wird teuer. Aber es wird ein Leben nach dem Krieg in der Ukraine und nach Putin geben. Dann wird wieder die Klimakrise ins Bewusstsein drängen mit der Notwendigkeit, Berlins zu 70 Prozent am Erdgas hängende Wärmeversorgung abzukoppeln von der fossilen Welt. Die Frage ist, wie dies konkret gelingen kann. Wenn es um Kooperation unterschiedlicher Versorger geht, um die Abstimmung, welche Energiequelle für welches Stadtquartier am meisten Sinn macht, ist Kontrolle über die Akteure wichtig.
Berlin bekäme mit der Gasag nicht nur ein Gasnetz, sondern auch den leistungsfähigsten regionalen Energiedienstleister mit 800.000 Kunden in die Hand. Wer hört, wie handelnde Personen die Zusammenarbeit mit dem bereits rekommunalisierten Stromnetz loben und schildern, wie viel schneller sich Projekte nun umsetzen lassen, kann der Gasag-Übernahme viel Positives abgewinnen. Vor zwei Irrtümern sei jedoch gewarnt: Billiger wird Energie dadurch zunächst nicht. Geld für den Landeshaushalt wird nicht übrig bleiben. Aber Berlin hätte die Möglichkeit, in der Wärmewende selbst handlungsfähig zu werden.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
Der Tagesspiegel: Berliner Grünen-Fraktionsvorsitzender… 25. April 2022 Berlin (ots) - Der Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen im Abgeordnetenhaus, Werner Graf, spricht sich gegen eine von SPD und Linke geforderte Rekommunalisierung des Berliner Gasnetzes aus. "Es macht finanz-, klima-…
BERLINER MORGENPOST: Berliner Morgenpost: Berlin schließt… 18. Mai 2022 Berlin (ots) - Sie erhalten eine Vorabmeldung der Berliner Morgenpost.Die Nachricht ist bei Quellenangabe frei zur Veröffentlichung.++++++++Nach Informationen der Berliner Morgenpost sollen die beiden großen Impfzentren Tegel und ICC zeitnah…
Schmalhans oder Schulden 21. März 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Die Koalition muss nun strenger als befürchtet die wichtigsten Projekte den weniger wichtigen vorziehen. Wissenschaft und Forschung sollten bei dieser Abwägung vorn dabei sein. Ohne deren…
BERLINER MORGENPOST: 9-Euro-Ticket - was bleiben wird 19. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Aus Berliner Sicht hätte der Bund seine 2,5 Milliarden Euro für die Gießkannen-Subvention sicher sinnvoller einsetzen können. Mit Berlins Anteil an diesen Subventionen hätte man zehn…
In der Krise ist Berlin stark - Kommentar von Petra Götze 18. März 2022 Berlin (ots) - So bedrückend die Bilder von Zerstörung, Tod und Leid in der Ukraine sind, so beeindruckend ist die Bereitschaft der Berliner, den Menschen in der Ukraine und den…
BERLINER MORGENPOST: Managergehälter mit Beigeschmack 31. März 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Das, was an die Vorstände überwiesen wird, darauf haben sich Unternehmen und Manager vertraglich geeinigt. Aber die Frage, ob das wirklich angemessen ist und was das…
BERLINER MORGENPOST: Konsequentes Handeln gefragt 15. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Eine Lösung, mit der alle zufrieden sind, wird sich kaum finden lassen, das zeigen Konfliktpunkte wie die Charlottenburger Kantstraße. Von der Politik sind Ehrlichkeit in der…
BERLINER MORGENPOST: In Kellern und auf Dächern 20. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Es ist sehr schwierig, individuelle Lebensentscheidungen Tausender junger Menschen zu verändern, sie weg von den überfüllten Universitäten ins aufnahmebereite Handwerk zu lenken. Ein Freiwilliges Klimarettungsjahr, wie…
BERLINER MORGENPOST: Mehr Befugnisse für Pflegekräfte -… 5. April 2022 Berlin (ots) - Als Baby-Boomer sollte man sich Sorgen machen. Wer in zehn oder 20 Jahren das Alter erreicht, in dem relativ viele Menschen auf Pflege angewiesen sind, wird keineswegs…
BERLINER MORGENPOST: Ohne Wald kein Leben - Kommentar von… 28. April 2022 Berlin (ots) - Was wäre Berlin ohne seine Wälder? Grundwald und Spandauer Forst im Westen, Tegel im Norden und die Köpenicker Gebiete im Südosten dienen uns als stadtnahe Erholungsgebiete und…