Sozialgerichtstag hält Rentenanpassung für “nicht nachvollziehbar”
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Sozialgerichtstag hat die Rentengesetzgebung in Deutschland massiv kritisiert. Wie “Bild” (Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine Stellungnahme des Sozialgerichtstages zum jüngsten Rentengesetz der Ampel-Regierung berichtet, fordert die Vereinigung der Sozialrichter und -anwälte “dringend” eine Bereinigung des Sozialgesetzbuches VI. Das sei besser, als das Gesetz “durch immer weitere Korrekturen an den Korrekturen zu verschlimmern”.
Vor allem die Regelungen zur Rentenanpassung, die im aktuellen Gesetzentwurf erneut geändert wird, hält der Sozialgerichtstag für unverständlich. “Die Rentenanpassung ist faktisch selbst von Fachleuten kaum noch nachvollziehbar”, zitiert “Bild” aus der Stellungnahme. “Der Gesetzestext zur Rentenanpassung ist bis zur Unkenntlichkeit und Inpraktikabilität aufgebläht.” Durch den vergangene Woche vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf würden drei Paragraphen und zwei Absätze zur Berechnung der Rentenanpassung eingefügt.
Schon bisher seien die Rentenformel und Anpassungsfaktoren in 16.000 Zeichen beschrieben worden. Nun seien es schon 20.000 Zeichen. Der Sozialgerichtstag: “Der offizielle Zusammenhang, nachdem sich die Renten grundsätzlich wie die Löhne entwickeln, ist nur noch ein Feigenblatt.” Eine “Vielzahl an Ausnahmeregelungen” würden die Rentenentwicklung “regelmäßig faktisch von der Lohnentwicklung abkoppeln”.
Selbst für den verständigen Laien sei es nicht mehr nachvollziehbar, “wie sich das Ergebnis berechnet”.
Foto: Senioren in einer Fußgängerzone, über dts Nachrichtenagentur
Unsicherheit über die Erhöhung der Renten zum 1. Juli 11. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Neue Unsicherheit über die Erhöhung der Renten zum 1. Juli: Das Bundesarbeitsministerium will die Vorhersagen von Minister Hubertus Heil (SPD) nicht bestätigen. Eine Sprecherin teilte der…
Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner kosten… 24. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Bundesregierung geplanten Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner führen zu Mehrausgaben der Rentenversicherung im Jahr 2024 in Höhe von 1,3 Milliarden Euro und 2,6 Milliarden Euro…
DGB kritisiert "Ampel"-Auswirkungen für Rentner 26. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - DGB-Chef Reiner Hoffmann kritisiert "fatale Wirkungen" der Rentenpläne der Ampel-Parteien. "Das Wiedereinsetzen des Nachholfaktors wird dazu führen, dass die Renten langsamer steigen als die Löhne", sagte…
Heil kündigt Verbesserungen bei Erwerbsminderungsrente an 24. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner angekündigt. Man erhöhe die Renten von rund drei Millionen Menschen, sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagsausgaben). "Das ist…
Ukraine kritisiert Deutschland für ausbleibende… 23. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Angaben der ukrainischen Regierung hat die Bundesregierung bisher nicht auf ihre jüngsten Bitten zu Waffenlieferungen reagiert. Zu "Bild" (Mittwochausgabe) sagte der ukrainische Botschafter in Deutschland,…
Regierung will mindestens 135 Euro Heizkosten-Zuschuss… 11. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die neue Bundesregierung will betroffenen Haushalten mehr als 100 Euro einmaligen Heizkosten-Zuschuss bezahlen. Das meldet "Bild" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf die "Formulierungshilfe" aus dem Bundesbauministerium für…
FDP hält CSU-Entlastungspläne für unfinanzierbar 17. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die von der CSU vorgelegten Entlastungspläne sind aus Sicht der FDP nicht finanzierbar. Die Maßnahmen kosteten bis 2026 mehr als 300 Milliarden Euro, berichtet die "Bild"…
GKV-Spitzenverband hält Impfpflicht für nicht umsetzbar 21. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hält die geplante Umsetzung der allgemeinen Impfpflicht für nicht umsetzbar. Das berichtet "Bild" (Montagausgabe) unter Berufung auf die Vorlage für…
FDP gegen Abschaffung von Mindestabständen für… 12. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP stellt sich offenbar gegen Ampel-Pläne zur Abschaffung der Mindestabstände zwischen Gebäuden und Windrädern. Die in einem Referentenentwurf geplante Änderung des Baurechts sei vom Tisch,…
Hessen will baldige Korrekturen des Infektionsschutzgesetzes 20. November 2021 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat nach der Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes im Bundesrat rasche Korrekturen angemahnt. "Die neue Ampel-Koalition muss die Souveränität haben, die…