Industrie befürchtet Belastung durch mehrere Krisen
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Neben den aktuellen Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg sieht Siegfried Russwurm, Chef des Bundesverbandes der deutschen Industrie, die deutschen Unternehmen vor enormen Herausforderungen und Risiken. Es gebe eine ganze Reihe von krisenhaften Situationen, sagte er der RTL/ntv-Redaktion.
So müsse die Industrie nicht nur Treibhausgase reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen, sondern stehe auch vor der Herausforderung, sich zu digitalisieren. “Es gibt viele Dinge, die schiefgehen können und die wir dann auch ganz massiv in unseren Basisdaten sehen werden”, sagte der BDI-Präsident. Mit Sorge beobachtet er zudem die Entwicklungen in China, die erneut Maßnahmen wegen des Coronavirus treffen: “Wir müssen ja ehrlich sein, allein die Pandemie jetzt in China, die wird uns massiv treffen, weil die Logistik Ströme wieder an ihre Grenzen kommen und teilweise schon abgerissen sind.” Zudem könne man ähnliche Entwicklungen derzeit auch nicht in Deutschland ausschließen.
“Die Pandemie ist noch nicht vorbei”, warnte Russwurm. Die Sorge sei groß, dass sich über den Sommer die Situation entspanne und Deutschland im Winter erneut von einer neuen aggressiven Variante eingeholt werde.
BDI: Existenz einiger energieintensiver Unternehmen… 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, sieht einige Unternehmen in Deutschland durch die Russland-Sanktionen gefährdet. Es stelle sich perspektivisch die Frage, "ob die…
Industrie schlägt wegen hoher Energiepreise Alarm 21. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Industrie schlägt wegen der hohen Energiepreise Alarm. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hervor, über welche die "Rheinische…
DIHK befürchtet wirtschaftlichen Rückschlag durch mehr… 3. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - DIHK-Präsident Peter Adrian hat vor einem wirtschaftlichen Rückschlag durch den Wiederanstieg der Corona-Infektionen gewarnt. "Ein erneuter Corona-Winter würde dem Erholungsprozess in den Betrieben einen herben Rückschlag…
Wirtschaft pocht auf schnellere Genehmigungsverfahren 20. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft machen Druck auf die Ampel-Koalition, die Abwicklung von Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. "Schnellere Genehmigungs- und Planungsverfahren müssen zu…
DIHK ruft nach direkten Staatshilfen vom Bund 14. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsvertreter fordern rasche Entscheidungen von der Politik zu neuen Wirtschaftshilfen wegen der Russland-Ukraine-Krise. Es brauche "schnelle und unbürokratische Härtefall-Regelungen", sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-…
BDI: Normenkontrollrat muss "schlagkräftiger" werden 17. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor der offiziellen Ernennung des neuen Nationale Normenkontrollrats (NKR) stellt die Wirtschaft ihre Forderungen zum Bürokratieabbau auf. So erwartet der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), dass…
Materialmangel in der Industrie geht leicht zurück 29. April 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich geringfügig entspannt. 75 Prozent der Firmen klagten im April über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten…
DIHK: Klima-Umbau der Wirtschaft nicht gefährdet 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Peter Adrian, sieht den Umbau der deutschen Wirtschaft hin zur Klimaneutralität durch den Ukraine-Krieg nicht gefährdet. "Das Thema…
DIHK: Kriegsfolgen bedrohen immer mehr Unternehmen 20. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Immer mehr Unternehmen in Deutschland sehen sich wegen der Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine in ihrer Existenz bedroht. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter…
DIHK fordert EZB-Zinssignal und schnelle Abschaffung der… 1. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der steigenden Inflation fordert der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Peter Adrian, deutliche Signale von der Europäischen Zentralbank EZB und der Bundesregierung. "Die…