Flüchtlingshilfswerk: Ukraine-Krieg hat Lage weltweit verschärft
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat der Krieg in der Ukraine die Situation von Flüchtlingen rund um den Globus schlimmer gemacht. “Der Konflikt hat die Situation von vielen der etwa 84 Millionen vertriebenen Menschen auf der Erde noch weiter verschlechtert, nachdem weltweit bereits Lebensmittel knapper und deutlich teurer geworden sind”, sagte der amtierende UNHCR-Büroleiter in Deutschland, Roland Bank, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).
Millionen Flüchtlinge und Binnenvertriebene hätten “schon vorher infolge der Corona-Pandemie und die dadurch oft verstärkten Wirtschaftskrisen ihre Einkommensquellen verloren und somit kaum das Nötigste zum Leben”. Jetzt seien die Lebensmittelpreise überall und teilweise drastisch gestiegen, hob UNHCR-Experte Bank hervor. “Es ist zu befürchten, dass die Ukraine-Krise die Lebensmittelknappheit und -verteuerung in diesem Jahr noch deutlich weiter verschärfen wird.” Auch die steigenden Preise für Treibstoffe würden “die humanitäre Versorgung und auch die Arbeit von UNHCR vor neue Herausforderungen” stellen.
Zahl der Ukraine-Flüchtlinge steigt auf 4,5 Millionen 10. April 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine ist auf mehr als 4,5 Millionen angestiegen. Das teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Sonntag mit. Laut Daten der UN-Organisation…
Zahl der Ukraine-Flüchtlinge steigt auf drei Millionen 15. März 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine ist auf drei Millionen angestiegen. Das teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine Unterorganisation der Vereinten Nationen, am…
UNHCR: Mehr als 800.000 Menschen aus Ukraine geflohen 2. März 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine sind mehr als 800.000 Menschen in die Nachbarländer geflohen. Das geht aus Daten des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR vom Mittwoch hervor.…
IOM erwartet 225.000 Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland 5. März 2022 Le Grand-Saconnex (dts Nachrichtenagentur) - Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass bis zu 225.000 Kriegsvertriebene aus der Ukraine in Deutschland Schutz suchen könnten. Das geht aus einem internen…
Zahl der Ukraine-Flüchtlinge steigt auf 2,5 Millionen 11. März 2022 Kiew/Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine ist auf 2,5 Millionen angestiegen. Das teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine Unterorganisation der Vereinten Nationen, am…
Bund stockt Hilfen für ukrainische Binnenvertriebene auf 1. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will die Hilfen für ukrainische Binnenflüchtlinge auf 50 Millionen Euro erhöhen. "Fast vier Millionen Menschen haben die Ukraine verlassen", sagte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD)…
UN rechnet mit mehr als 7,1 Millionen Binnenvertriebenen in… 5. April 2022 Kiew/Genf (dts Nachrichtenagentur) - Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind innerhalb der ukrainischen Landesgrenzen mehr als 7,1 Millionen Menschen vertrieben worden. Das teilte die zu den Vereinten…
Mehr als 1,5 Millionen Menschen aus Ukraine geflohen 6. März 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Anderthalb Wochen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine ist die Zahl der Flüchtlinge über 1,5 Millionen gestiegen. Das teilte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi am Sonntag über…
UN: Mindestens 64 Zivilisten in Ukraine getötet 27. Februar 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Nach Angaben der Vereinten Nationen sind seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine mindestens 64 Zivilisten getötet worden. Einem Lagebericht des UN-Nothilfebüros OCHA zufolge…
UNHCR: Mehr als 500.000 Menschen aus Ukraine geflohen 28. Februar 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine sind mehr als 500.000 Menschen in die Nachbarländer geflohen. Das teilte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi am Montag über den Kurznachrichtendienst…