“Die Bauunternehmen sind bei guter Auftragslage und günstigen Witterungsbedingungen dynamisch in das Baujahr 2022 gestartet. Das zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe zum Februar 2022. Demnach lag der Umsatz in den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten per Februar bei 11,1 Mrd. Euro. Das waren 23,5% mehr als vor einem Jahr. Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass wir im Vorjahr eine niedrige Basis hatten, da es infolge der Absenkung der Mehrwertsteuer zu Vorzieheffekten in 2020, gerade im Wohnungsbau, gekommen war”, berichtet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.
“Auch der solide Orderzugang per Februar mit +9% signalisiert einen gelungenen Start in das Jahr. Allerdings bilden die Februardaten nicht die aktuelle die Situation nach der Aggression Russlands gegen die Ukraine Ende Februar ab. Die Sanktionen gegen Russland und ausbleibende Importe aus der Ukraine haben zu neuerlichen Problemen bei der Verfügbarkeit und erheblichen Preiserhöhungen von Baustoffen geführt. So berichten nach unserer aktuell laufenden Konjunkturumfrage 80% der Unternehmen über Lieferschwierigkeiten bei Material.
Das betrifft insbesondere Stahl- und erdölbasierte Produkte wie Bitumen, Kunst- und Dämmstoffe. Gerade hier verzeichnen wir erhebliche Preiserhöhungen, die die Unternehmen auch versuchen müssen, an die Kunden weiter zu geben. Bei laufenden Verträgen ist das problematisch. Und bei neuen Verträgen geben das die Budgets der Kunden nicht immer her. So kommen angebahnte Verträge jetzt häufig nicht mehr zum Abschluss und zur Umsetzung. Weniger als ein Viertel unserer Bauunternehmen erwarten in 2022 noch höhere Umsätze, gut 40% hingegen niedriger Umsätze als in 2021. Uns steht ein schwieriges Jahr bevor”, so Pakleppa weiter.
“Das gilt insbesondere für den Wirtschaftsbau und den öffentlichen Bau. Aber auch der Wohnungsbau, bisher Impulsgeber der Bauwirtschaft, verliert an Schwung. Das abrupte Förder-Aus bei der KfW-Förderung bringt Bauherren in Schwierigkeit, ihre Finanzierungen darzustellen. Unsere Unternehmer berichten schon seit dem 1. Förderstopp im Januar über eine nachlassende Beauftragung. Es muss jetzt politisch alles getan werden, damit die Rahmenbedingungen besser und das Bauen günstiger und einfacher werden”, betont der Hauptgeschäftsführer abschließend.
Kontakt:
Newsroom:
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409 Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Pressestatement Deutsches… 20. April 2022 Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Stopps der KfW-Förderungen können Sie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, wie folgt zitieren: "Das abrupte Förder-Aus war leider zu erwarten. Ab morgen…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe: Auswirkungen… 24. März 2022 Berlin (ots) - Zu den immer dramatischer werdenden Auswirkungen auf die Bauwirtschaft erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe: Lage auf dem… 12. April 2022 Berlin (ots) - Zur aktuellen Lage der Branche hat sich der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, wie folgt geäußert: "Die Rückmeldungen unserer Unternehmen, die von einer Verschlechterung der…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe zur… 5. April 2022 Berlin (ots) - Die Mittel sind begrenzt, die Sätze reduziert: Ab dem 20. April können Bauherren wieder eine KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 beantragen, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und…
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe: Baugewerbe begrüßt… 25. März 2022 Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs haben Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesverkehrsminister Volker Wissing einen Erlass veröffentlicht, mit dem das Thema Lieferengpässe und Stoffpreisänderungen für den gesamten Bundesbau…
Statistisches Bundesamt: Auftragseingang im Bauhauptgewerbe… 25. April 2022 WIESBADEN (ots) - Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Februar 2022-2,7 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)-4,3 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)+8,6 % zum Vorjahresmonat (nominal)Umsatz im Bauhauptgewerbe, Februar 2022+11,0 % zum…
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.: Bau startet… 25. März 2022 Berlin (ots) - Die BAUINDUSTRIE ist gespalten in das Jahr 2022 gestartet: Während die Bautätigkeit im Januar - im Vorjahresvergleich - um preisbereinigt 7,0 Prozent anzog, meldeten die Unternehmen* des…
Ehrenpräsident Loewenstein mit Verdienstkreuz ausgezeichnet 21. März 2022 Berlin (ots) - Der Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, wurde am vergangenen Freitag, den 17. März 2022 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland…