Grünen-Chef: Zwei-Prozent-Ziel kommt nicht ins Grundgesetz
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Grünen-Chef Omid Nouripour lehnt die Unionsforderung ab, die Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels bei den Rüstungsausgaben im Grundgesetz zu verankern. “Wir lehnen es ab, das Zwei-Prozent-Ziel im Grundgesetz festzuschreiben”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Freitagausgaben).
Der Grünen-Chef reagierte damit auf eine entsprechende Forderung des Unionsfraktionsvorsitzenden Friedrich Merz. Zwar sei “klar”, dass “die Bundeswehr besser ausgestattet werden muss”, so Nouripour, er fügte aber hinzu: “Wir müssen uns dafür am real existierenden Bedarf der Bundeswehr orientieren und nicht an starren Zahlen, die nicht automatisch zu mehr Sicherheit führen.” Mit den Mehrausgaben müsse zudem “dringend eine Reform des Beschaffungswesens der Bundeswehr und eine verstärkte Rüstungskooperation auf europäischer Ebene einhergehen”. So vermeide man “die Fehler, die 16 Jahre lang durch Verteidigungsminister der Union gemacht wurden”. Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler, sagte dem RND: “Die Union inszeniert eine Phantomdebatte, um von ihren parteitaktischen Spielchen und von ihrer Verantwortung im Verteidigungsministerium in den letzten 16 Jahren abzulenken. Wenn man kurzfristig das Zwei-Prozent-Ziel erreichen wollte, müsste man das Sondervermögen von 100 Milliarden in nur vier Jahren ausgeben. Dann hätte man unter den derzeitigen Strukturen des Beschaffungswesen nicht mehr Fähigkeiten bei der Bundeswehr, sondern nur drei Untersuchungsausschüsse und höhere Dividenden der Rüstungsindustrie.” Zudem müssten die Verteidigungsausgaben in einer Rezession sinken.
“Mehr Geld allein führt nicht automatisch zu mehr Qualität und Fähigkeiten, wie die Bilanz der Union-Verteidigungspolitik in den letzten Jahren gezeigt hat”, so Kindler. Das sei alles nicht zu Ende gedacht. “Wir müssen jetzt konkret die Fähigkeiten der Bundeswehr gemeinsam mit unseren europäischen Partnern in der Realität verbessern und nicht abstrakte Quotendebatten führen.” Damit das Sondervermögen ins Grundgesetz geschrieben werden kann, ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig.
Dafür braucht die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP Stimmen aus CDU und CSU.
Foto: Bundeswehr-Soldat mit G36, über dts Nachrichtenagentur
Grünen-Chef mahnt zu effizientem Einsatz der… 12. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Omid Nouripour hat eine akribische Prüfung der 100-Milliarden-Euro-Ausgaben für die Bundeswehr angekündigt. "Wir warten jetzt auf die Liste von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht mit den konkreten…
Nouripour und Lang neue Grünen-Chefs 29. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Omid Nouripour und Ricarda Lang sind neue Parteivorsitzende der Grünen. Nouripour erhielt auf dem Parteitag am Samstag laut Angaben der Partei 82,6 Prozent der Stimmen, Lang…
Nouripour hält an Grünen-Kandidatin gegen Boris Palmer fest 5. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Omid Nouripour hat sich klar gegen eine Wiederwahl des grünen Oberbürgermeisters von Tübingen, Boris Palmer, ausgesprochen. "Es gibt mit Ulrike Baumgärtner eine grüne Kandidatin, die…
Grüne: Weitere Waffenlieferungen an Ukraine notwendig 23. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen halten weitere Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine für notwendig. Allerdings sei auch nicht jeder Wunsch erfüllbar, sagte Grünen-Chef Omid Nouripour den Sendern RTL und…
Juso-Chefin will Sondervermögen für Bundeswehr nicht… 1. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der SPD wächst der Widerstand gegen das von Kanzler Olaf Scholz angekündigte 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr. "Ich trage mit, dass wir eine wehrhafte Bundeswehr brauchen,…
Grünen-Chef kritisiert Türkei-Haltung im Schwarzen Meer 27. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Omid Nouripour hat der Türkei vorgeworfen, auf "neutral zu spielen" im Ukraine-Krieg. "Es ist verstörend, dass die Türkei die Meerenge am Bosporus für russische Kriegsschiffe…
Nouripour kündigt schnelle Einigung bei Entlastungspaket an 23. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Omid Nouripour hat angesichts der weiterhin hohen Energiepreise eine baldige Einigung in der Ampel-Koalition auf ein Entlastungspaket angekündigt. "Das werden wir in dieser Woche finalisieren",…
Union fordert dauerhafte Festschreibung des… 8. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Union fordert für die Zustimmung zum 100-Milliarden-Euro-Topf für die Bundeswehr eine dauerhafte Festschreibung der Zwei-Prozent-Quote. "Es muss verankert werden, dass das Zwei-Prozent-Ziel nicht nur für…
Grünen-Chef beharrt auf Flüchtlings-Krisenstab im Kanzleramt 27. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Omid Nouripour beharrt auf den Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle im Kanzleramt für den besseren Umgang mit den aus der Ukraine Geflüchteten. "Es braucht dringend einen…
Ampel streitet über höhere Verteidigungsausgaben 11. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Ampel-Regierung ist ein Streit um die Verteidigungsausgaben ausgebrochen. So verlangt das Bundesverteidigungsministerium in den Haushaltsberatungen mehr Mittel, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungsvertreter.…