Der Essener Chemiekonzern Evonik will sich im Zuge eines Firmenverkaufs von mehr als zehn Prozent seines weltweiten Umsatzes trennen. Betroffen ist das Geschäft, das konzernintern als C4-Verbund mit Standorten in Marl und im belgischen Antwerpen bekannt ist, wie die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) berichtet. Geplant sei, einen Käufer zu suchen, der das Geschäft zunächst mit Evonik in einem Gemeinschaftsunternehmen betreiben und später eigenständig führen wolle, erfuhr die WAZ aus dem Umfeld des Konzerns. Auf Anfrage bestätigte dies ein Evonik-Sprecher und erklärte, es sei das Ziel, für den C4-Verbund “Entwicklungsmöglichkeiten außerhalb des Konzerns zu erschließen”.
Mit einem jährlichen Umsatz in Höhe von 1,8 Milliarden Euro steht der Bereich, der nun auf die Verkaufsliste kommt, für etwa ein Zehntel des gesamten Evonik-Konzerns rund um den Globus. Die Produkte des für C4-Chemikalien zuständigen Geschäftsgebietes “Performance Intermediates” sind nach Darstellung des Unternehmens die Grundlage vieler Anwendungen im Alltag. Endprodukte der Evonik-Kunden seien beispielsweise Autoreifen, PVC-Fußböden, Sportflaschen oder Lebensmittelverpackungen. In dem zum Verkauf vorgesehenen Geschäftsbereich arbeiten mehr als 500 Beschäftigte, davon der Großteil im nordrhein-westfälischen Marl und knapp 100 Menschen in Antwerpen.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Tönjes soll bis 2028… 4. April 2022 Essen (ots) - Bernd Tönjes bleibt Vorsitzender der einflussreichen Essener RAG-Stiftung. Das politisch besetzte Kuratorium der Stiftung habe den Vertrag des 66-Jährigen bis zum Frühjahr 2028 verlängert, berichtet die Westdeutsche…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Staatssekretär und… 12. April 2022 Essen (ots) - In der "Mallorca-Affäre" der nordrhein-westfälischen Landesregierung sind neue Details bekannt geworden. Der Staatssekretär von Kommunalministerin Ina Scharrenbach, Jan Heinisch (beide CDU), hat die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Große Nachfrage nach… 25. März 2022 Essen (ots) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine nimmt die Nachfrage der Schulen in NRW nach Informationsveranstaltungen durch Jugendoffiziere der Bundeswehr zu. "Die Zuwächse an Anfragen durch…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Politik-Experte Prof.… 27. März 2022 Essen (ots) - Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte erkennt im Ausgang der Saarland-Wahl kein Signal für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Derzeit blickten die Wählerinnen und Wähler in den "Abgrund des Krieges".…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Militärbischof… 23. April 2022 Essen (ots) - Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen Russland verteidigt. Overbeck…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Mediziner warnen vor… 31. März 2022 Essen (ots) - Gesundheits-Experten in NRW halten es für einen schweren Fehler, die Corona-Maßnahmen ab Sonntag auf einen "Basisschutz" zu reduzieren. "Ich hätte mir gewünscht, dass die strengeren Regelungen zumindest…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: AOK-Report:… 27. April 2022 Essen (ots) - Zwei von drei Patienten über 65 Jahren verlassen nach einer stationären Behandlung die Klinik mit einer langen Liste neuer Medikamente. Das geht aus dem neuen Gesundheitsreport 2022…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: DGB in Sorge um… 25. März 2022 Essen (ots) - Die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Anja Weber, fordert das Land und die Kommunen dazu auf, sich intensiver um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu kümmern. "Entscheidend…
WAZ: Flüchtlingsrat NRW fordert "mobile ... 22. März 2022 Essen (ots) - Angesichts der Probleme vieler Städte, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, fordert der Flüchtlingsrat NRW mehr Unterstützung der Ausländerbehörden durch das Land NRW. "Die kommunalen Ausländerbehörden müssen mit…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: NRW-FDP will nur noch drei… 1. April 2022 Essen (ots) - Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag hat sich für eine weitgehendere Lockerung der Corona-Quarantäneregeln ausgesprochen. "Ich würde mir persönlich noch mehr Mut wünschen. Wer symptomfrei ist, sollte sich bereits…