SPD-Spitzenkandidat in SH: Solardach-Boom von Eigenheimbesitzern “gewaltiges Problem”
Losse-Müller warnt vor “massiven sozialen Verwerfungen” – Staat muss Wärme-Infrastruktur aufbauen
Osnabrück. Der SPD-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, Thomas Losse-Müller, hat vor “massiven sozialen Verwerfungen” durch den Solardach-Boom gewarnt, der durch den Ukraine-Krieg und die Energiekosten-Explosion in Gang gekommen ist. Im Trend von Eigenheimbesitzern, sich eine PV-Anlage aufs Dach zu setzen, liege “ein gewaltiges Problem”, sagte Losse-Müller im Interview mit der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (NOZ). “Wenn sich in einer Straße mit zehn Häusern vier Anwohner ein Solardach samt Wärmepumpe leisten können, die sechs anderen aber nicht, wird es für diese bald sehr viel teurer, während die anderen autark sind.”
Die Nachfrage nach Solaranlagen und Wärmepumpen zur Eigenversorgung ist in den zurückliegenden Wochen rasant gestiegen. Für den einzelnen Häuslebauer könne sich das zwar rechnen, sagte der SPD-Politiker. “Aber wer sich das nicht leisten kann oder Mieter, die es nicht machen können, würden schon bald beim Strom und der Wärme massiv draufzahlen müssen.” Denn die Kosten des Betriebs würden auf viel weniger Menschen umgelegt. “Hier lauern gewaltige soziale Risiken, denen wir mit einem schnellen Ausbau einer öffentlichen dezentralen Energieversorgung vorbeugen müssen. Sonst fliegt uns der Laden auseinander”, so die eindringliche Warnung Losse-Müllers.
Zu verhindern sei das, “indem wir jetzt beim Ausbau öffentlicher Wärmenetze sofort aufs Tempo drücken und den Eigenheimbesitzern sagen, wir übernehmen das für euch!” Es müsse ein “Wärmeatlas” aufgestellt werden, in dem für jede Gemeinde und jedes Wohngebiet festgelegt werde, wo bis wann ein öffentliches Wärmenetz errichtet werde. Das sei zwar eine enorme Steuerungsleistung, die das Land erbringen müsse, aber andernfalls “drohen massive soziale Verwerfungen”.
Der von den Grünen zur SPD gewechselte Politiker verwies auf Dänemark: Dort seien nach der letzten Energiekrise mehr als 60 Prozent der Haushalte an Wärmenetze angeschlossen worden, diese kämen nun ohne eigene Gas- oder Ölheizung aus. Die Wärme komme als heißes Wasser ins Haus.
“Das ist ein viel günstigerer Weg als der Umbau jedes einzelnen Hauses. Da große zentrale Wärmequellen effizienter sind, könnte dann auch auf das exorbitant teure Abdämmen aller Häuser verzichtet werden”, sagte Losse-Müller. Die SPD in Schleswig-Holstein fordere deswegen eine neue Landesinfrastrukturgesellschaft, die diese Wärmenetze aufbaue. Eine gemeinschaftliche Wärmeinfrastruktur sei “um ein Vielfaches effizienter, billiger und sozial ausgewogener als individuelle Lösungen”.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
NDR Norddeutscher Rundfunk: Der NDR Kandidatencheck zur… 14. April 2022 Hamburg (ots) - Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein? Und was wollen sie als Abgeordnete erreichen? Schnelle Antworten liefert der neue NDR Kandidatencheck. Auf NDR.de/Kandidatencheck…
Neue Osnabrücker Zeitung: Sozialverband gegen… 23. April 2022 Osnabrück (ots) - Sozialverband gegen Energie-Embargo Präsident Adolf Bauer warnt vor "zu großen Verwerfungen" - Ärmere Bevölkerung in Deutschland könnte "über die Maßen leiden"Osnabrück. Der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD),…
Neue Osnabrücker Zeitung: Sternekoch Nelson Müller:… 25. März 2022 Osnabrück (ots) - Sternekoch Nelson Müller: Ernährung muss Schulfach werden43-Jähriger fordert verstärkte Anstrengungen gegen Übergewicht und Diabetes - Gelegentlich gönnt er sich eine Fertigpizza - Lieblingsgericht EintopfOsnabrück. Angesichts zunehmender Probleme…
NDR Norddeutscher Rundfunk: Landtagswahl in… 29. April 2022 Hamburg (ots) - Neuer Termin für "NDR Info Wahl: Das Triell". Am 4. Mai treffen die Spitzenkandidat*innen von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein im…
Neue Osnabrücker Zeitung: Thomas de Maizière ruft… 13. April 2022 Osnabrück (ots) - Thomas de Maizière ruft Bevölkerung zu mehr Akzeptanz von Wehrübungen aufEx-Bundesverteidigungsminister: Putin hat alles schlecht gemachtOsnabrück. Der langjährige Bundesinnen- und Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat die Bevölkerung…
NDR Norddeutscher Rundfunk: Vor der Landtagswahl in… 1. April 2022 Hamburg (ots) - Erstmals vor einer Landtagswahl im Norden lädt der NDR zu einem Triell ein: Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) trifft am Dienstag, 26. April, um 21.00 Uhr im…
ARD Das Erste: ARD-Vorwahlbefragung Schleswig-Holstein: CDU… 28. April 2022 Köln (ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichenIn zehn Tagen wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. In der…
Neue Osnabrücker Zeitung: EKD-Ratsvorsitzende bezeichnet… 15. April 2022 Osnabrück (ots) - EKD-Ratsvorsitzende bezeichnet Putins Kriegsbegründung als GotteslästerungAnnette Kurschus kritisiert religiösen BezugOsnabrück. Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus bezeichnet die russische Begründung für den Ukraine-Krieg als Gotteslästerung. Im Interview mit der…
NDR Norddeutscher Rundfunk: NDR Umfrage in… 31. März 2022 Hamburg (ots) - Gut fünf Wochen vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat die CDU ihren Vorsprung weiter ausgebaut. Die Partei kommt in der "Sonntagsfrage" jetzt auf 36 Prozent, das ist…
Neue Osnabrücker Zeitung: Lauterbach: Angriffe auf… 23. März 2022 Osnabrück (ots) - Lauterbach: Angriffe auf ukrainische Krankenhäuser "blanker Terror"Gesundheitsminister fürchtet baldigen Zusammenbruch des Gesundheitssystems im Kriegsland - "Deutschland organisiert Versorgung von Schwerverletzten" - Gemeinsame Erklärung der G7-GesundheitsministerOsnabrück. Bundesgesundheitsminister Karl…