Die vorgeschriebene Isolation bei einer Corona-Infektion soll in Nordrhein-Westfalen nach dem Willen der FDP ohne verpflichtenden Test nach fünf Tagen beendet werden können. “Forderungen aus dem Team Übervorsicht, nach einem verpflichtenden Nachweis einer offiziellen Teststelle, trotz der Empfehlung des RKI, sind gesundheitspolitisch nicht notwendig und zeigen deren Misstrauen gegenüber den Menschen”, sagte FDP-Landtagsfraktionschef Christof Rasche der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgaben) am Dienstag. Die aktuellen Isolations- und Quarantäne-Regelungen seien eine starke Belastung für Krankenhäuser und Betriebe. Die sinkenden Infektionszahlen zeigten, dass die umstrittene Aufhebung der massiven Corona-Maßnahmen “verantwortbar und richtig” gewesen sei, so Rasche weiter.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ließ am Dienstag zunächst offen, inwieweit die schwarz-gelbe Landesregierung der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) folgen werde, einen negativen Test am Ende einer fünftätigen Isolation nur noch “dringend” zu empfehlen. In der vergangenen Woche hatte Laumann noch erklärt, er halte eine Verkürzung der Isolationsregelungen für vertretbar, “insbesondere, wenn sie durch eine verpflichtende Freitestung durch eine offizielle Teststelle abgesichert ist”.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: NRW-FDP will nur noch drei… 1. April 2022 Essen (ots) - Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag hat sich für eine weitgehendere Lockerung der Corona-Quarantäneregeln ausgesprochen. "Ich würde mir persönlich noch mehr Mut wünschen. Wer symptomfrei ist, sollte sich bereits…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Laumann signalisiert… 2. Mai 2022 Essen (ots) - In einem Brief von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) an die Verhandlungsführer von Verdi, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgaben) vorliegt, bekräftigt die NRW-Landesregierung, dass sie einen "Tarifvertrag…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Mediziner warnen vor… 31. März 2022 Essen (ots) - Gesundheits-Experten in NRW halten es für einen schweren Fehler, die Corona-Maßnahmen ab Sonntag auf einen "Basisschutz" zu reduzieren. "Ich hätte mir gewünscht, dass die strengeren Regelungen zumindest…
WAZ: NRW-Ministerpräsident Wüst bleibt länger in ... 20. März 2022 Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verharrt offenbar länger in Hotel-Quarantäne in Israel als nötig. "Die israelischen Behörden haben ihm mitgeteilt, dass er nach den Vorgaben der örtlichen Gesundheitsbehörden…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Politik-Experte Prof.… 27. März 2022 Essen (ots) - Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte erkennt im Ausgang der Saarland-Wahl kein Signal für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Derzeit blickten die Wählerinnen und Wähler in den "Abgrund des Krieges".…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Große Nachfrage nach… 25. März 2022 Essen (ots) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine nimmt die Nachfrage der Schulen in NRW nach Informationsveranstaltungen durch Jugendoffiziere der Bundeswehr zu. "Die Zuwächse an Anfragen durch…
WAZ: Flüchtlingsrat NRW fordert "mobile ... 22. März 2022 Essen (ots) - Angesichts der Probleme vieler Städte, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, fordert der Flüchtlingsrat NRW mehr Unterstützung der Ausländerbehörden durch das Land NRW. "Die kommunalen Ausländerbehörden müssen mit…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ:… 28. April 2022 Essen (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) warnt davor, dass Deutschland von sich aus auf russisches Gas verzichtet, um den Druck auf Moskau zu erhöhen. "Bei Sanktionen gibt es den…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Militärbischof… 23. April 2022 Essen (ots) - Der katholische Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen Russland verteidigt. Overbeck…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: DGB in Sorge um… 25. März 2022 Essen (ots) - Die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Anja Weber, fordert das Land und die Kommunen dazu auf, sich intensiver um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu kümmern. "Entscheidend…