Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Lehrer in Deutschland beklagen, dass sie zu viele Aufgaben erledigen müssen, die nichts mit ihrem Unterricht zu tun haben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, für die der Deutsche Philologenverband 3.000 Lehrkräfte an Gymnasien in Deutschland online befragt hat, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Demnach schränkt der bürokratische Aufwand 78 Prozent der Lehrer nach eigenen Angaben derart ein, dass die Qualität ihres Fachunterrichts leide. 85 Prozent halten die unterrichtsfernen Aufgaben, die sie zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Fach- und Klassenlehrkräfte bewältigen müssen, für “unangemessen und belastend”. Zu dem “belastenden Aufwand” gehören die Abrechnungen für Klassenfahrten, die laut Philologenverband besser und professioneller von Schulassistenten erledigt werden sollten. Andere beklagen, dass sie während der Pandemie den Impfstatus ihrer Schüler kontrollieren mussten.
Zudem müssten Lehrer den Masern-Impfstatus prüfen und beispielsweise pädagogische Maßnahmen und Abläufe, Sitzungen, Konferenzen, Elterngespräche und Förderpläne dokumentieren. Auch elektronische Klassenbücher, die in manchen Bundesländern bereits eingeführt sind und Aussagen zu Stundeninhalten und Anwesenheiten enthalten, seien derzeit noch zu arbeitsintensiv in der Handhabung, kritisiert der Philologenverband. Die Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing fordert deshalb “eine extra Klassenleitungsstunde”. Darüber müsse vor allem nach den Beanspruchungen der Corona-Pandemie Klarheit herrschen.
Wenn die Kultusminister Schulen professionell aufstellen wollten, brauche man für unterrichtsferne Tätigkeiten Schulassistenten an jeder Schule, so Lin-Klitzing.
Foto: Klassenraum in einer Schule, über dts Nachrichtenagentur
Philologenverband beklagt viel zu große Klassen und Kurse 20. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Klassen und Kurse an Deutschlands Gymnasien und Schulen mit gymnasialer Oberstufe sind aus Sicht der Lehrkräfte viel zu voll. Das hat eine Umfrage des Deutschen…
Mehrheit der Deutschen erledigt Bankgeschäfte inzwischen… 14. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Bank-Kunden in Deutschland führt ihr Konto inzwischen hauptsächlich online. Das zeigt eine Kantar-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), über die die…
Lehrerverbände fordern Priorisierung von Lehrkräften bei… 25. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Lehrerverband (DL), der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissen (GEW) fordern, dass auch Lehrer bei PCR-Tests priorisiert werden sollen.…
Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt stark gesunken 22. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat nach zwei Jahren der Corona-Pandemie deutlich abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland"…
KMK-Präsidentin erwartet 400.000 zusätzliche Schüler 14. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland muss sich laut der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien (CDU), auf bis zu 400.000 geflüchtete Schüler einstellen und bräuchte dafür 24.000 Lehrkräfte. "Die Bundesregierung geht…
Prien drängt Lehrer zu richtigem Lüftungsverhalten 20. Dezember 2021 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Die designierte Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Karin Prien (CDU), appelliert an Lehrer, nicht zu viel zu lüften. "Das Konzept besagt, dass alle zwanzig Minuten drei Minuten…
Autofahrer nutzen wegen hoher Spritpreise häufiger das… 2. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts hoher Energie- und Spritpreise steigen immer mehr Autofahrer auf andere Verkehrsmittel um. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ADAC unter 1.028 Autofahrern ab 18…
Bildungsministerin will Geflüchtete in Schulen und Kitas… 10. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will Lehrkräfte aus der Ukraine in deutschen Schulen und Kitas einsetzen. Für geflüchtete Kinder und Jugendliche seien ausreichend Plätze notwendig, sagte sie…
Bildungsministerin: Müssen uns auf Schulschließungen… 23. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat dazu aufgerufen, sich wegen der befürchteten Infektionswelle durch die Omikron-Variante auf neue Schulschließungen vorzubereiten. In dieser Situation müsse man "Vorkehrungen auch…
Lehrerpräsident: Schulen für geflüchtete Kinder ausstatten 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Lehrerpräsident Heinz-Peter Meidinger fordert rasche Hilfen für Schulen, um geflüchteten Kindern aus der Ukraine gerecht zu werden. "Wenn wir einmal von 250.000 geflüchteten Kindern, die nach…