Bauernverband verlangt nationale Düngemittelreserven
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Bauernverband fordert von der Politik, einen nationalen Düngemittelvorrat anzulegen. Analog zur nationalen Bevorratung von Erdgas und Flüssiggas, sollte auch eine Reserve für Dünger aufgebaut werden, um für das Frühjahr 2023 versorgt zu sein, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dem “Handelsblatt” (Donnerstagausgabe).
Düngemittelherstellung sei “systemrelevant”. Die Düngermittelpreise waren zuletzt stark angestiegen. Vor allem die Preise für Stickstoffdünger, der aus Erdgas hergestellt wird, hatten zu hohen Betriebskosten bei den Landwirten geführt. Stickstoffdünger wird für den Getreideanbau benötigt und beeinflusst den Ertrag der Ernte.
Der Bauernverband bot außerdem an, den Getreideanbau angesichts der aktuellen Versorgungskrise durch den Ukrainekrieg auszuweiten. Die Anbauplanung für 2023, die im Juli ansteht, könnten die Landwirte an die “geopolitischen Notwendigkeiten” anpassen, sagte Rukwied. Hierfür erwarte man entsprechende Vorschläge der Politik.
Foto: Bauer auf Traktor, über dts Nachrichtenagentur
Bauernverband fürchtet steigende Preise durch neuen… 23. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bauernverband rechnet mit deutlich steigenden Lebensmittelpreisen durch die für den 1. Oktober vorgesehene Mindestlohnerhöhung auf zwölf Euro. Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe):…
Bauernverband: Regierung bremst bei Herkunfts-Kennzeichnung 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Herkunfts-Kennzeichnung von Lebensmitteln auf die Bremse zu drücken. "Dass das Ministerium bei…
Bundesregierung prüft Einführung eines nationalen… 3. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Bundesregierung gibt es konkrete Überlegungen, einen nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt einzurichten. "Der Ukraine-Krieg hat uns gezeigt, dass Deutschland unzureichend auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen vorbereitet…
NRW-Wirtschaftsminister für staatliche Gas-Bevorratung 23. Dezember 2021 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) will eine staatliche Gas-Bevorratung einführen. Angesichts der niedrigen Füllstände der Erdgas-Speicher müsse man "als ultima ratio eine strategische nationale Gasreserve prüfen", sagte…
Linke verlangt nationalen Flüchtlingsplan 7. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linkspartei hat die Ampel-Koalition aufgefordert, einen nationalen Flüchtlingsplan vorzulegen. "Es geht um eine historische Herausforderung Deutschlands", sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Montagsausgaben). "Wir…
Bauernpräsident sieht Vegantrend als Chance für… 17. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht in dem Trend zur veganen Ernährung mehr Chancen als Bedrohung für deutsche Landwirte. "Es sind ja wir Bauern, die die Rohstoffe für…
Kultusminister: Lockerungen in Schulen frühestens im… 28. Januar 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der stark steigenden Infektionen an den Schulen "gibt es keinen Anlass für Lockerungen", sagte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien (CDU) dem "Handelsblatt".…
Wilhelmshavener LNG soll 40 Prozent von russischem Gas… 4. April 2022 Wilhelmshaven (dts Nachrichtenagentur) - Bis zu 40 Prozent der bisherigen russischen Erdgaslieferungen an Deutschland sollen nach Angaben des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) ab dem kommenden Jahr durch Flüssiggas-Anlandungen in…
Söder-Vorstoß zu ermäßigter Mehrwertsteuer stößt auf Kritik 31. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Forderungen von CSU-Chef Markus Söder, angesichts der stark gestiegenen Preise die Mehrwertsteuer auf Energie und Kraftstoffe zu senken, sind auf Kritik gestoßen. Eine Mehrwertsteuersenkung "wäre ökologisch,…
Söder dringt auf Abschaffung der EEG-Umlage 12. Januar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der stark steigenden Energiepreise hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine milliardenschwere Entlastung für Verbraucher und Wirtschaft gefordert. "Wir brauchen eine große Energiesteuerreform", sagte er…