Linke: Ostdeutschland zunächst von Öl-Embargo ausnehmen
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Linkspartei fordert, bei dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Öl-Embargo gegen Russland zunächst die neuen Bundesländer auszunehmen. “Wir brauchen Übergangsregelungen, ansonsten drohen soziale und ökonomische Verwerfungen im Osten”, sagte der Ostbeauftragte der Linksfraktion im Bundestag, Sören Pellmann, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Sonntagausgaben).
“Die Preise werden explodieren, die ostdeutsche Wirtschaft wird um zig Jahre zurückgeworfen”, warnte er. “Mit dem Ölembargo droht eine neue Ost-West-Spaltung in Deutschland”, so der Linken-Politiker. “Dieses Embargo ist für Ostdeutschland überstürzt und nicht verkraftbar. Ostdeutschland sollte aus dem Embargo ausgenommen werden, zumindest vorerst, wie andere EU-Staaten auch”, forderte Pellmann.
“Bisher ist der Grundsatz der Bundesregierung, dass Sanktionen Putin mehr treffen müssen als uns. Das ist beim Ölembargo für Ostdeutschland aber eindeutig nicht der Fall. Im Gegenteil, es trifft die ostdeutschen Länder deutlich härter als die russische Führung”, argumentierte der Linken-Politiker.
Linke will mehr Bundesunternehmen mit Sitz in Ostdeutschland 27. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linke im Bundestag fordert mehr Bundesunternehmen mit Sitz in Ostdeutschland. "Es geht nicht um eine Extrawurst für den Osten, sondern um föderale Fairness", sagte der…
Linke fordert Halbierung der Mehrwertsteuer auf Energie 30. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des massiven Preisanstiegs bei Strom, Wärme und Kraftstoffen hat der Linken-Politiker und Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann von der Ampelregierung eine Verringerung der Mehrwertsteuer auf Energie gefordert,…
Ostdeutsche verdienen rund 12.000 Euro weniger als… 24. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beschäftigte in den ostdeutschen Bundesländern haben im Jahr 2020 rund 12.000 Euro weniger als Beschäftigte in westdeutschen Bundesländern erhalten. Das geht aus einer Antwort des Statistischen…
Neue "Landesgruppe Ost" will Linke wieder zur Sozialpartei… 14. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Mit der Gründung einer neuen "Landesgruppe Ost" und der Rückbesinnung auf Ost- und Sozialthemen will eine Gruppe ostdeutscher Bundestagsabgeordneter die Linkspartei aus der Krise führen. Das…
RWI-Präsident: Gas-Embargo lässt Preise explodieren 16. April 2022 Essen (dts Nachrichtenagentur) - Ein Gas-Embargo der Europäischen Union gegen Russland würde nach Einschätzung des Wirtschaftsforschers Christoph Schmidt die Gaspreise explodieren lassen und die Produktion in vielen Unternehmen bedrohen. Man…
Forscher halten Gas-Embargo für verkraftbar 22. März 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Bonner Ökonom Moritz Schularick hält ein Gas-Embargo gegen Russland aus deutscher Sicht für verkraftbar. "Ein Energie-Embargo gibt es nicht zum Nulltarif, aber es ist machbar.…
Habeck hält Ölembargo gegen Russland für "sehr… 2. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält ein Ölembargo gegen Russland für "sehr wahrscheinlich". Wenn morgen die EU-Kommission Vorschläge für ein 6. Sanktionspaket macht, werde da "sicherlich einiges…
Schwesig: Koalitionsvertrag großer Fortschritt für… 25. November 2021 Schwerin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), sieht den Ampel-Koalitionsvertrag als Fortschritt für Ostdeutschland. "Der Mindestlohn und die Sicherung des Rentenniveaus sind ganz zentrale Versprechen der…
Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt auf fast sechs… 11. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zehntausende Rentner werden durch die Erhöhung ihrer Bezüge im kommenden Juli erstmals einkommensteuerpflichtig. Rund 103.000 Renten werden ab dann zum ersten Mal oberhalb der Freibetragsgrenze liegen…
Niederlande auch gegen Gas-Embargos 7. April 2022 Den Haag (dts Nachrichtenagentur) - Die niederländische Regierung warnt vor einem komplettem Embargo russischer Energielieferungen. "Ein vollständiges Embargo ist sicherlich nicht der richtige Schritt", sagte der niederländische Energieminister Rob Jetten…