Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Grünen haben den von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verteilung knapper Behandlungskapazitäten bei einer Pandemie scharf kritisiert. “Mit diesem Gesetz käme der Staat seiner besonderen Schutzpflicht nicht nach”, sagte die Grünen-Politikerin Corinna Rüffer dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Montagausgaben).
“Behinderte Menschen würden nach wie vor Gefahr laufen, aufgrund ihrer Behinderung von einer intensivmedizinischen Behandlung ausgeschlossen zu werden.” Die Aufnahme der sogenannten Ex-Post-Triage in den Entwurf – also der Abbruch der Behandlung eines Patienten zugunsten eines anderen mit höherer Lebenschance – nannte Rüffer einen “traurigen Höhepunkt”. Die Grünen-Politikerin sagte: “Das hieße, Schwerkranke müssten im Krankenhaus permanent mit der Angst leben, dass die medizinisch notwendigen lebensherhaltenden Maßnahmen zugunsten einer anderen Person beendet wird.” Das sei Patienten und ihren Angehörigen nicht zuzumuten. Das gelte auch für Ärzte, die solche Entscheidungen treffen müssten. “Die Ex-Post-Triage ist auch juristisch hochumstritten, da sie vermutlich als Totschlag zu werten wäre”, sagte Rüffer. Auch ein Sechs-Augen-Prinzip, auf das sich Minister Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann (FDP) geeinigt hätten, mache einen solchen “Tabubruch” nicht besser, beklagte die für die Behindertenpolitik zuständige Bundestagsabgeordnete.
Foto: Krankenhausflur, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Krankenhausgesellschaft fürchtet 60 bis 80 Klinik-Insolvenzen - 2. Dezember 2023
- Flugverkehr am Münchner Flughafen vorübergehend eingestellt - 2. Dezember 2023
- Stark-Watzinger fordert Vorgehen gegen Antisemitismus an Hochschulen - 2. Dezember 2023