München (dts Nachrichtenagentur) – Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervor, die am Montag veröffentlicht wurde.
Im März waren es 27,6 Prozent. “Die Homeoffice-Nutzung bleibt damit nach Abschaffung der Pflicht am 20. März auf einem hohen Niveau”, sagte Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. “Offenbar haben sich viele Unternehmen dauerhaft auf flexiblere Modelle eingestellt.” Allerdings hatte das Ifo-Institut ein Homeoffice-Potenzial von 56 Prozent über die gesamte deutsche Wirtschaft hinweg berechnet.
In der Automobilbranche fiel der Homeoffice-Anteil von 28,4 auf 17,8 Prozent. Für das Verarbeitende Gewerbe insgesamt sank der Wert nur leicht von 18,6 auf 16,3 Prozent. Bei den Dienstleistern bleibt das Homeoffice-Angebot im Durchschnitt am größten. Der Anteil fiel auf 35,3 Prozent, nach 38,7 im März.
Bei den IT-Dienstleistern arbeiten noch 72,3 Prozent von zu Hause, nach 76,8 im März.
Foto: Computer-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur
Homeoffice-Nutzung bleibt stabil 2. März 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten, im…
Homeoffice-Nutzung wieder gestiegen 1. Februar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Die steigenden Corona-Zahlen haben wieder mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent, so…
Wieder mehr Beschäftigte im Homeoffice 3. Januar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Zum Ende des Jahres 2021 sind viele Beschäftigte wieder ins Homeoffice zurückgekehrt. Im Dezember arbeiteten dort zeitweise 27,9 Prozent der Beschäftigten, so eine Erhebung des Ifo-Instituts,…
Umfrage: Jeder Sechste will dauerhaft im Homeoffice bleiben 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Rund jeder sechste Beschäftigte möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Plattform Xing hervor,…
Studie: Homeoffice bleibt im Mittelstand auch nach der… 11. Februar 2022 Ludwigshafen (dts Nachrichtenagentur) - Viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland wollen ihren Beschäftigten auch nach der Coronakrise Homeoffice erlauben. Eine Studie des Ludwigshafener Instituts für Management und Innovation (IMI)…
Jeder Dritte im Homeoffice hat kein Arbeitszimmer 1. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Jeder dritte Beschäftigte hat im Homeoffice kein eigenes Arbeitszimmer oder Büro. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Trendence-Instituts und des St. Oberholz Consulting unter 5.368…
Umfrage: Homeoffice spaltet Arbeitgeber und Arbeitnehmer 27. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Frage, wie es nach der Corona-Pandemie mit der mobilen Arbeit weiter geht, spaltet die Beschäftigten und die Arbeitgeber. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag…
Umfrage: Vor allem Frauen profitieren gesundheitlich vom… 18. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vom Arbeiten im Homeoffice profitieren Frauen gesundheitlich offenbar stärker als Männer. Dies hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben, über die die Zeitungen…
Immer mehr Unternehmen empfehlen Mitarbeitern Homeoffice 18. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Unabhängig von einer geplanten Homeoffice-Pflicht des Gesetzgebers schicken immer mehr Konzerne ihre Beschäftigten aus den ohnehin dünn besetzten Büros zurück ins Homeoffice. Das zeigt eine Erhebung…
Studie: Homeoffice bewahrte deutsche Wirtschaft vor… 19. November 2021 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Das Homeoffice hat in der Coronapandemie einen radikaleren Absturz der deutschen Wirtschaft verhindert. Zu diesem Schluss kommt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Studie, berichtet…