Audi plant als Reaktion auf Ukraine-Krieg eigene Stromerzeugung
Veröffentlicht
Ingolstadt (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts wachsender Risiken durch den Ukraine-Krieg treibt Audi den Aufbau seiner eigenen Energieerzeugung voran. “Jedes energieintensive Unternehmen ist gut beraten, sich von öffentlichem Strom unabhängig zu machen”, sagte der Vorstandsvorsitzende Markus Duesmann der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Dienstagsausgabe).
“In unserem Werk in Györ betreiben wir schon die größte Dach-Photovoltaikanlage Europas und haben den Standort bereits bilanziell CO2-neutral gestellt. Solche Maßnahmen müssen wir jetzt an den anderen Standorten verstärken, dazu machen wir schon Bestandsaufnahmen.” Erstmals nimmt Duesmann detailliert zu Plänen für einen Einstieg in die Formel 1 Stellung. Zwar sind die Verhandlungen mit McLaren um ein Übernahme gescheitert, aber trotzdem lässt Audi sein Vorhaben nicht fallen.
“Wir sind schon länger in Gesprächen mit vier potentiellen Partnern aus der Formel 1, der Plan steht”, sagte er. “Wir haben schon mit der Konzeptphase für die Entwicklung von Motoren begonnen. Denn wenn wir 2026 starten wollen, wie derzeit geplant, haben wir nicht mehr viel Zeit.” Anders als ursprünglich gedacht werde Audi die Entwicklungsarbeit nicht mit Porsche zusammenlegen, sondern mit eigenen Aggregaten an den Start gehen.
Mittelstand: Pandemie-Risiken spielen nur noch… 2. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für die deutsche Wirtschaft überlagern bei Entscheidern im Mittelstand die Sorge vor dem weiteren Verlauf der…
Ukraine-Krieg verschärft Personalmangel in Logistikbranche 24. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine verschärft den Personalmangel in der deutschen Transportbranche. 2021 hätten in rund sieben Prozent der in Deutschland eingesetzten Lkw ukrainische Fahrer hinter…
Volkswagen will US-Geschäft stärken 15. März 2022 Wolfsburg (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des Ukraine-Krieges will Volkswagen sich auf andere Wachstumsmärkte außerhalb Europas konzentrieren, vor allem die USA. "Wir müssen uns weltweit noch breiter aufstellen", sagte VW-Chef Herbert…
Weiteres EZB-Ratsmitglied erwartet Leitzinserhöhung im Juli 9. Mai 2022 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Gouverneur der finnischen Nationalbank, Olli Rehn, erwartet, dass die EZB zeitnah eine Leitzinserhöhung durchführen wird. Man müsse verhindern, "dass sich die Inflationserwartungen verfestigen", sagte das…
Ukraine-Krieg belastet Geschäft deutscher Start-ups 9. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ukraine-Krieg und seine weltweiten Auswirkungen belasten zunehmend das Geschäft deutscher Start-ups. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde.…
Energie-Gewerkschafter für neuen Energiegipfel 25. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende der IG Bergbau-Chemie-Energie, Michael Vassiliadis, fordert angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine einen neuen Energiegipfel. "Der Krieg in der Ukraine verändert die Debatte…
Bauernverband: EU muss Agrarpolitik wegen Ukraine-Krieg… 26. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Bauernverband hat angesichts des Ukraine-Krieges dazu aufgerufen, die EU-Agrarpolitik zu hinterfragen. "Nicht nur Außen- und Sicherheitspolitik, sondern auch unsere Liefer- und Logistikketten müssen neu…
Wenige Mittelständler haben Energiebezug langfristig… 20. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Mittelständler setzen kaum auf langfristige Verträge mit ihren Energielieferanten. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbunds ZGV, an der sich 42.000 Unternehmen aus 18 Branchen…
Luca-App-Betreiber ändert Geschäftsmodell 18. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Unternehmen hinter der Luca-App will die Bekanntheit des Systems nutzen, um weitere Geschäftsmodelle zu entwickeln. Man wolle "zukünftige digitale Tools" nicht Google oder Facebook überlassen,…
IG Metall befürchtet "Crash" der E-Mobilität in Deutschland 18. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, fordert von der neuen Bundesregierung deutlich mehr Tempo im Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. "Es gibt einen Crash, wenn…